Literatur

A - E

 

A

  • Achten/Knaus 1959 = Deutsche und niederländische Gebetbuchhandschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Hrsg. v. Gerard Achten und Hermann Knaus. Darmstadt 1959 ( = Die Handschriften der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek 3).
  • Ahlsson 1973 = Ahlsson, Lars-Erik: Die altsächsische Bedahomilie. In: Niederdeutsche Mitteilungen 29 (1973). S. 30–41.
  • Alexander/Alexander 1975 = Handbuch zur Bibel. Für die deutsche Ausgabe übersetzt von Ulrich Betz u.a. Hrsg. v. David Alexander und Pat Alexander. Wuppertal 1975.
  • Anderbrügge 2009 = Anderbrügge, Klaus: Kulturelles Gedächtnis im westfälischen Raum schaffen. Historisches Digitales Textarchiv Niederdeutsch in Westfalen. In: Stiftung Westfalen-Initiative Projekte 08 (2009). S. 28–29.
  • Andernach 1981 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 8: 1370 - 1380 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Köln/Bonn 1981.
  • Andernach 1983 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 9: 1381 - 1390 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Köln/Bonn 1983.
  • Andernach 1987 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 10: 1391 - 1400 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Köln/Bonn 1987.
  • Andernach 1992 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 11: 1401 - 1410 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Bonn 1992.
  • Andernach 1995 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 12,1: 1411 - 1414 (Friedrich von Saarwerden). Nicht eingereihte Regesten, Erwähnungen nach dem Tod, nachgetragene Regesten 1370 - 1410, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Bänden 8 - 11. Hrsg. v. Norbert Andernach. Bonn 1995.
  • Andernach 2001 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 12,2: Namen und Sachindex zu den Bänden 8 - 12,1 (Friedrich von Saarwerden) 1370 - 1414. Hrsg. v. Norbert Andernach. Bonn, Düsseldorf 2001.
  • Andersson-Schmitt 1963 = Andersson-Schmitt, Margarete: Ein Seelentrost-Fragment der Universitätsbibliothek Uppsala. In: NdJb 86 (1963). S. 75–82.
  • Angermann 1950/51 = Angermann, Gertrud: Untersuchungen über das Urkundenwesen der Grafen von Ravensberg (1205-1346). In: Jahresbericht des historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 56 (1950/51). S. 1–229.
  • Aschoff 2006 = Aschoff, Diethard: Geschichte der Juden in Westfalen im Mittelalter. Berlin 2006 ( = Geschichte und Leben der Juden in Westfalen 5).
  • Aschoff 2009 = Aschoff, Diethard: Die Juden im Herzogtum Westfalen im Mittelalter mit besonderer Berücksichtigung ihres Vororts Soest. In: Soester Zeitschrift 121 (2009). S. 35–58.
  • Aschoff/Brilling/Richtering ²1992 = Westfalia Judaica. Quellen und Regesten zur Geschichte der Juden in Westfalen und Lippe. Bd. 1: 1005-1350. Hrsg. v. Diethard Aschoff, Bernhard Brilling und Helmut Richtering. 2. Aufl. Münster 1992.
  • Axters 1966 = Axters, Stephanus: Der zalige Heinrich Seuse in nederlandse Handschriften. In: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag. 1366-1966. Hrsg. v. Ephrem M. Filthaut. Bern 1966. S. 343–396.

 

B

  • Backmann 2007/2008 = Backmann, Sibylle: Im Zeitalter des Wunderbaren. Der münsterische Bildhauer Franz Brabender und der Fisch im Stein. In: Westfalen 85/86 (2007/2008). S. 365–378.
  • Baesecke 1933 = Baesecke, Georg: Der Vocabularius St. Galli in der angelsächsischen Mission. Halle a. S. 1933.
  • Baesecke 1966a = Baesecke, Georg: Die altdeutschen Taufgelöbnisse. In: Baesecke, Georg: Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Werner Schröder. Bern 1966. S. 343–347.
  • Baesecke 1966b = Baesecke, Georg: Die althochdeutschen und altsächsischen Taufgelöbnisse. In: Baesecke, Georg: Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Werner Schröder. Bern 1966. S. 325–342.
  • Balzer 1977 = Balzer, Manfred: Untersuchungen zur Geschichte des Grundbesitzes in der Paderborner Feldmark. München 1977.
  • Bär 1902 = Osnabrücker Urkundenbuch. Die Urkunden der Jahre 1281-1300 und Nachträge. Bd. 4. Hrsg. v. Max Bär. Osnabrück 1902.
  • Baßler/Hellgardt 2009 = Baßler, Ellen; Hellgardt, Ernst: Die Freckenhorster Heberolle - eine Fälschung? In: ABäG 65 (2009). S. 251–266.
  • Bauermann 1936 = Bauermann, Johannes: Eine Handschrift des Rüthener Stadtrechts in London. In: Westfalen 21 (1936). S. 128–131.
  • Bauermann 1978 = Inventar des Stadtarchivs Kamen. Die Urkunden bis 1500. Hrsg. v. Johannes Bauermann. Münster 1978 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 8).
  • BC = Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. 2 Bände. Band 1: 1473-1600. Band 2: 1601-1800, Nachträge, Ergänzungen, Verbesserungen, Register. Hrsg. v. Conrad Borchling und Bruno Claußen. Neumünster 1931-1936.
  • Beck 42004 = Beck, Friedrich: Schrift. In: Die archivalischen Quellen. Mit einer Einführung in die Historische Hilfswissenschaft. Hrsg. v. Friedrich Beck und Eckart Henning. 4., durchges. Aufl. Köln 2004. S. 179–230.
  • Becker 1799 = Mildheimisches Liederbuch von 518 lustigen und ernsthaften Gesängen über alle Dinge der Welt und alle Umstände des menschlichen Lebens, die man besingen kann. Gesammelt für Freunde erlaubter Fröhlichkeit und ächter Tugend, die den Kopf nicht hängt von Rudolph Zacharias Becker. Gotha 1799. Digitalisat der Ausgabe ³1801
  • Beckers 1971a = Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche und mittelniederländische Handschriften des bischöflichen Archivs in Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen 78 (1971). S. 55–80.
  • Beckers 1971b = Beckers, Hartmut: Bruchstücke einer westfälischen Freidankhandschrift vom Ende des 13. Jahrhunderts. In: NdJb 94 (1971). S. 83–98.
  • Beckers 1971c = Beckers, Hartmut: Neue Funde zur handschriftlichen Verbreitung von Seuses Werken am Niederrhein und in Westfalen. In: Leuvense Bijdragen 60 (1971). S. 243–262.
  • Beckers 1974a = Beckers, Hartmut: Ein vergessenes mittelniederdeutsches Artuseposfragment (Loccum, Klosterbibliothek, Ms. 20). In: NdW 14 (1974). S. 23–52.
  • Beckers 1974b = Beckers, Hartmut: Die Erforschung der niederdeutschen Literatur des Mittelalters. In: NdJb 97 (1974). S. 37–60.
  • Beckers 1977 = Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur - Versuch einer Bestandaufnahme. In: NdW 17 (1977). S. 1–58.
  • Beckers 1978b = Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur - Versuch einer Bestandsaufnahme (II). In: NdW 18 (1978). S. 1–47.
  • Beckers ²1978 = Beckers, Hartmut: Art. "Apokalypse (nd.)". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 408–410.
  • Beckers 1979 = Beckers, Hartmut: Mittelniederdeutsche Literatur - Versuch einer Bestandsaufnahme (III). In: NdW 19 (1979). S. 1–28.
  • Beckers ²1985 = Beckers, Hartmut: Art. "Loccumer Artusroman (Bruchstück)". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 5. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1985. Sp. 886–888.
  • Beckers ²1989 = Beckers, Hartmut: Art. "Reinolt von Montalban". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 7. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1989. Sp. 1208–1214.
  • Behagel 1882 = Heliand. Hrsg. v. Otto Behaghel. Tübingen 1882 ( = ATB 4).
  • Behagel/Taeger 101996 = Heliand und Genesis. Hrsg. v. Otto Behaghel und Burkhard Taeger. 10., überarb. Aufl. Tübingen 1996 ( = ATB 4).
  • Behland 1968 = Behland, Max: Die Dreikönigslegende des Johannes von Hildesheim. Untersuchungen zur niederrheinischen Übersetzung der Trierer Handschrift 1183/485. München 1968.
  • Behlmer 1932 = Behlmer, Gerd-Hinrich: Geschichte der Apotheker und Apotheken im alten Soest. In: Soester Zeitschrift 46 (1932). S. 1–234.
  • Bergmann 1972 = Bergmann, Rolf: Studien zur Entstehung und Geschichte der deutschen Passionsspiele des 13. und 14. Jahrhunderts. Mit 10 Abbildungen. München 1972 ( = MMS 14).
  • Bergmann 1986 = Bergmann, Rolf: Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters. Unter Mitarbeit von Eva P. Diedrichs und Christoph Treutwein. München 1986.
  • Bergmann ²1989 = Bergmann, Rolf: Art. "Osnabrücker Osterspiel". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 7. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1989. Sp. 89–90.
  • Bergmann ²1989b = Bergmann, Rolf: Art. "Osnabrücker Passionsspiel". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 7. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1989. Sp. 90–91.
  • Bergmann ²2004 = Bergmann, Rolf: Art. "Osnabrücker Osterspiel" [Korr.]. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 11 - Nachträge und Korrekturen. Hrsg. v. Burghart Wachinger. 2., völlig neubearb. Berlin 2004. Sp. 1097.
  • Bergmann/Stricker/Goldammer/Wich-Reif 2005 = Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. 5 Bd. Hrsg. v. Rolf Bergmann, Stefanie Stricker, Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif. Berlin 2005.
  • Bethmann 1845 = Bethmann, Ludwig: Altdeutsche Handschriften der gräflich Schönbornschen Bibliothek zu Pommersfelde. In: ZfdA 5 (1845). S. 368–372. Digitalisat
  • Biesheuvel/Palmer ²2004 = Biesheuvel, Ingrid E.; Palmer, Nigel F.: Art. "Jacob van Maerlant". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 11 - Nachträge und Korrekturen. Hrsg. v. Burghart Wachinger. 2., völlig neubearb. Berlin 2004. Sp. 747–755.
  • Bihlmeyer 1961 = Bihlmeyer, Karl: Heinrich Seuse. Deutsche Schriften. Frankfurt a. M. 1961.
  • Birkhan/Lichtblau/Tuczay 2006 = Motif-index of German secular narratives from the beginning to 1400. Volume 4. Heroic epic, maere and novella. Hrsg. v. Helmut Birkhan, Karin Lichtblau und Christa Tuczay. Berlin 2006.
  • Bischoff 1971 = Bischoff, Bernhard: Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. In: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971). S. 101–134.
  • Bischoff 1979 = Bischoff, Bernhard: Die Schriftheimat der Münchener Heliand-Handschrift. In: PBB 101 (1979). S. 161–170.
  • Bischoff 1981 = Bischoff, Bernhard: Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit. In: Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte. Band III. Hrsg. v. Bernhard Bischoff. Stuttgart 1981. S. 73–111.
  • Bockhorst 1991 = Bockhorst, Wolfgang: Westfälische Archivalien im polnischen Staatsarchiv Breslau. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 34 (1991). S. 49–50.
  • Bodarwé 2000 = Bodarwé, Katrinette: Sanctimoniales litteratae. Schriftlichkeit und Bildung im ottonischen Essen. In: Herrschaft, Bildung und Gebet. Gründung und Anfänge des Frauenstifts Essen. Hrsg. v. Günter Berghaus, Thomas Schilp und Michael Schlagheck. Essen 2000. S. 101–117.
  • Bodmann 2000 = Bodmann, Martina: Die Freckenhorster Heberolle – wichtiges Dokument der mittelalterlichen Ortsgeschichte. In: Freckenhorst 851 - 2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte. Hrsg. v. Klaus Gruhn. Warendorf-Freckenhorst 2000 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 38). S. 59–72.
  • Bodmann 1789 = Bodmann, o.V.: Antiquarische Erläuterungen des uralten Stadtrechts der Stadt Rüthen in Westfalen. In: Materialien und Beiträge zur älteren und neueren Geschichte wie auch zum Staats- und Privatrechte des westfälischen Kraises. Hrsg. v. Friedrich-Wilhelm Cosmann. Paderborn 1789. S. 1–62. Digitalisat
  • Böhmer 1967 = Böhmer, Adolf: Die Sammlung Holthaus. Gedichte verschiedener Verfasser für feierliche Anlässe, vor allem in Schwelm, nebst einigen Briefen und anderer Prosa, aus den Jahren 1732-1831. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung NF 17 (1967). S. 5-22.
  • Böhmer 1953 = Böhmer, Emil: Leben und Werk des Konrektors Peter Heinrich Holthaus in Schwelm. In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung NF 3 (1953). S. 5-40.
  • Böhmer 1954 = Böhmer, Emil: Leben und Werk des Konrektors Peter Heinrich Holthaus in Schwelm (Forts.). In: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung NF 4 (1954). S. 21-35.
  • Bömer 1909 = Bömer, Aloys: Handschriftenschätze westfälischer Bibliotheken. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen 26 (1909). S. 338–358. Digitalisat
  • de Boor 1967 = Boor, Helmut de: Die Textgeschichte der lateinischen Osterfeiern. Tübingen 1967 ( = Hermaea 22).
  • de Boor 91979 = Boor, Helmut de: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum Beginn der höfischen Dichtung. 9. Aufl. München 1979 ( = Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1).
  • de Boor/Haacke 1963 = Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Bd. IV: 1297-(Ende 13. Jahrhundert). Hrsg. v. Helmut de Boor und Dieter Haacke. Lahr 1963. Digitalisat
  • de Boor/Haacke/Kirschstein 2004 = Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Bd. V: Nachtragsurkunden 1261-1297. Hrsg. v. Helmut de Boor, Dieter Haacke und Bettina Kirschstein. Berlin 2004. Digitalisat
  • Borchling 1897 = Borchling, Conrad: Ueber mittelniederdeutsche Handschriften des nordwestlichen Deutschlands. In: NdJb 23 (1897). S. 103–124.
  • Borchling 1898 = Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht. Göttingen 1898. Digitalisat
  • Borchling 1900 = Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in Skandinavien, Schleswig-Holstein, Mecklenburg und Vorpommern. Zweiter Reisebericht. Göttingen 1900. Digitalisat
  • Borchling 1902 = Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht. Göttingen 1902. Digitalisat
  • Borchling 1914 = Borchling, Conrad: Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht. Göttingen 1914. Digitalisat
  • Borchling/Claußen 1931-1936 = Niederdeutsche Bibliographie. Gesamtverzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. 2 Bände. Band 1: 1473-1600. Band 2: 1601-1800, Nachträge, Ergänzungen, Verbesserungen, Register. Hrsg. v. Conrad Borchling und Bruno Claußen. Neumünster 1931-1936.
  • Braune/Helm/Ebbinghaus 171994 = Althochdeutsches Lesebuch. Hrsg. v. Wilhelm Braune, Karl Helm und Ernst A. Ebbinghaus. 17. Aufl. Tübingen 1994.
  • Brennecke/Müller 1908 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Warendorf. Hrsg. v. Adolf Brennecke und Ernst Müller. Münster 1908 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. II: Regierungsbezirk Münster, Heft 2: Kreis Warendorf).
  • Breuer 1939 = Breuer, Hans-Hermann: Das mittelniederdeutsche Osnabrücker Osterspiel. Der Ursprung des Osterspiels und die Prozession. Untersuchungen, Einleitung und Ausgabe. Osnabrück 1939 ( = Beiträge zur Geschichte und Kulturgeschichte des Bistums Osnabrück 1).
  • Brilling/Richtering 1967 = Westfalia Judaica. Urkunden und Regesten zur Geschichte der Juden in Westfalen und Lippe. Bd. 1: 1005-1350. Hrsg. v. Bernhard Brilling und Helmut Richtering. Stuttgart 1967 ( = Studia Delitzschiana 11).
  • Brück 1917 = Brück, Hermann: Die Kalandskonfraternität zu Wiedenbrück. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 75 (1917). S. 143-162.
  • Bruns 1970 = Inventar des Stadtarchivs Brilon. Bestand A. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1970 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 4).
  • Bruns 1982 = Inventar des Stadtarchivs Brakel. Nach der Bearbeitung von Wolfgang Leesch. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1982 ( = Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse 7).
  • Bruns 1983 = Inventar des fürstlichen Archivs zu Burgsteinfurt. Schuldensachen, Familiensachen (Teilbestand), Reichs- und Kreissachen. Bestände C, D (Teilbestand), E. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1983 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 7).
  • Bruns 1988 = Werner Stadtrechte und Bürgerbuch. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1988 ( = Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse 15).
  • Bruns 1991 = Hallenberger Quellen und Archivverzeichnisse. Band 1: Quellen. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1991 ( = Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse 17).
  • Bruns 2000 = Bruns, Alfred: Das Rüthener Stadtrecht. In: Geschichte der Stadt Rüthen. Hrsg. v. Wolfgang Bockhorst und Wolfgang Maron. Paderborn 2000 ( = Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 37). S. 117–146.
  • Bruns/Behr 1976 = Inventar des fürstlichen Archivs zu Burgsteinfurt. Regierungssachen der Grafschaften Bentheim und Steinfurt. Bestände A Bentheim, A Steinfurt, G. Hrsg. v. Alfred Bruns und Hans-Joachim Behr. Münster 1976 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 6).
  • Brunsiek 2001 = Brunsiek, Sigrun: Eggeroder Geschichte(n) 1151-2001. Zur Vergangenheit eines Wallfahrtsortes im westlichen Münsterland. Schöppingen 2001 ( = Schöppinger Geschichte(n) 3).
  • Budde 1987 = Budde, Hans: Ausgewählte Urkunden bis zum Ende des 14. Jahrhunderts zur Westfälischen Geschichte aus dem Archiv des Fürsten Hatzfeld in Trachenberg, Schlesien. In: Tradita Westphaliae. Hrsg. v. Wolfgang Bockhorst. Münster 1987 ( = Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse 13). S. 115–154.
  • Bülck 1928/29 = Bülck, Rudolf: Zum Wolfenbütteler Aesop, 11. In: Korrespondenzblatt 42 (1928/29). S. 56–57.
  • Butzmann 1972 = Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt a. M. 1972 ( = Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 15).

C

  • CG = Corpus van Middelnederlandse teksten. (tot en met het jaar 1300). Hrsg. v. Maurits Gysseling. Leiden 1977-1987. Online-Recherche
  • Christ 1910 = Christ, Karl: Münsterische Bruchstücke der niederdeutschen Apokalypse. In: ZfdA 52 (1910). S. 269–276.
  • Chroniken dt. Städte I = Franck, Johannes; Hansen, Joseph: Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1465. In: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Bd. 1: Dortmund, Neuß. Hrsg. v. Karl Lamprecht. Leipzig 1887 [Nachdruck Göttingen 1969] ( = Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 20). S. 1–146. Digitalisat
  • Chroust 1917 = Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters. II. Serie. Bd. III. Hrsg. v. Anton Chroust. München 1917.
  • Claußen 1957 = Niederdeutsche Bibliographie. Verzeichnis der niederdeutschen Drucke bis zum Jahre 1800. Band 3: Nachträge, Ergänzungen, Verbesserungen zu Bd. 1 und 2. Hrsg. v. Bruno Claußen. Neumünster 1957.
  • Clemens 2002 = Clemens, Gabriele: Regionaler Nationalismus in den Historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts? In: Westfälische Forschungen 52 (2002). S. 133–158.
  • Conrad 1991 = Conrad, Horst: Eine westfälische Pilgerfahrt in das Heilige Land im Jahre 1519. In: Archivpflege in Westfalen und Lippe 34 (1991). S. 53–55. Digitalisat
  • Conradi 1904 = Conradi, Alexander: Die Heimat der altsächsischen Denkmäler in den Essener Handschriften und ihre Bedeutung für die Heimatbestimmung des Heliand. Diss. Münster 1904.
  • Cordes 1958 = Cordes, Gerhard: Ungewöhnliche Fassung eines mnd. Totentanzes. In: Korrespondenzblatt 65 (1958). S. 46.
  • Cordes ²1966 = Cordes, Gerhard: Alt- und mittelniederdeutsche Literatur. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Band 2. Hrsg. v. Wolfgang Stammler. 2., überarb. Aufl., unveränd. Nachdruck. Berlin 1966. Sp. 2473–2520.
  • Cornelius 1860 = Cornelius, Carl Adolf: Geschichte des Münsterischen Aufruhrs in drei Büchern. Buch 2: Die Wiedertaufe. Leipzig 1860. Digitalisat
  • Crecelius 1878 = Crecelius, Wilhelm: Antonius Liber von Soest als Grammatiker. In: NdJb 4 (1878). S. 1–4.
  • Crecelius 1882 = Crecelius, Wilhelm: Ein Brief in westfälischem Platt vom J. 1572. In: Korrespondenzblatt 7 (1882). S. 3-4.
  • Curtze 1872 = Curtze, Louis: Beiträge zur Geschichte der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont. Urkundenbeilage. o.O. 1872.

D

  • Damköhler 1933 = Damköhler, Eduard: Zum Wolfenbütteler Aesop. In: Korrespondenzblatt 46 (1933). S. 2–4.
  • Damme/Nagel 2004 = Westfeles vnde Sassesch. Festgabe für Robert Peters zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Robert Damme und Norbert Nagel. Bielefeld 2004.
  • Darpe 1888-94 = Darpe, Franz: Geschichte der Stadt Bochum nebst einem Urkundenbuche. Bochum 1888-1894.
  • Darpe 1900 [1958] = Verzeichnisse der Güter, Einkünfte und Einnahmen des Ägidii-Klosters, der Kapitel an St. Ludgeri und Martini sowie der St. Georgs-Kommende in Münster, ferner der Klöster Vinnenberg, Marienfeld und Liesborn. Hrsg. v. Franz Darpe. Fotomechanischer Neudruck von 1958. Münster 1900 ( = Codex Traditionum Westfalicarum 5). Digitalisat
  • Darpe 1907 = Güter- u. Einkünfte-Verzeichnisse der Klöster Marienborn und Marienbrink in Coesfeld, des Klosters Varlar sowie der Stifter Asbeck und Nottuln. Hrsg. v. Franz Darpe. Münster 1907 (= Codex Traditionum Westfalicarum 6). Digitalisat
  • Darpe 1914 = Güter- und Einkünfte-Verzeichnisse der Stifter Langenhorst, Metelen, Borghorst, sowie der Klöster Gross- und Klein-Burlo. Hrsg. v. Franz Darpe. Münster 1914 ( = Codex Traditionum Westfalicarum 7). Digitalisat
  • Decker 1971 = Decker, Rainer: Bischof Wilhelm v. Berg und die Stadt Paderborn. Bisher unveröffentlichte Akten. In: WZ 122 (1971). S. 75-101.
  • Degering 1926 [1970] = Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatbibliothek II. Die Handschriften im Quartformat. Leipzig 1926 [Nachdruck Graz 1970] ( = Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VIII). Digitalisat
  • Degering 1932 [1970] = Degering, Hermann: Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek III. Die Handschriften in Oktavformat und Register zu Band I-III. Leipzig 1932 [Nachdruck Graz 1970] ( = Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek IX). Digitalisat
  • Della Valle 1939 = Della Valle, Hermann: Ein Osnabrücker Palästina-Pilgerbericht aus dem Jahre 1420. In: Osnabrücker Mitteilungen 59 (1939). S. 99–115.
  • Demming 2012 = Heliand. Eine Übertragung aus dem Altsächsischen ins Neuniederdeutsche. Hrsg. v. Hannes Demming. Vreden/Bredevoort 2012.
  • Denkler 2008 = Denkler, Markus: Hofbuch des Heinrich Thier aus Altenberge-Hohenhorst (1650-1682). In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 165–166.
  • Denkler 2008a = Denkler, Markus: Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland nach 1600. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 44–65.
  • Derendorf 1994 = Derendorf, Brigitte: Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in Münster. In: NdW 34 (1994). S. 21–33.
  • Derendorf 1996 = Derendorf, Brigitte: Der Magdeburger Prosa-Äsop. Eine mittelniederdeutsche Bearbeitung von Heinrich Steinhöwels 'Esopus' und Niklas von Wyles 'Guiscard und Sigismunda'. Text und Untersuchungen. Köln 1996 ( = Niederdeutsche Studien 35). Digitalisat
  • Deschamps 1972 = Deschamps, Jan: Middelnederlandse handschriften uit Europese en Amerikaanse bibliotheken. Leiden 1972.
  • Deus 1959 = Deus, Wolf-Herbert: Die Ratsurkunde für Christoph Aldegrever. In: Soester Zeitschrift 74 (1959). S. 44-48.
  • Deus 1969 = Soester Recht. Eine Quellensammlung I. Statuten. Hrsg. v. Wolf-Herbert Deus. Soest 1969 ( = Soester Beiträge 32).
  • Deus 1969a = Soester Recht. Eine Quellensammlung IV. Observanzen. Hrsg. v. Wolf-Herbert Deus. Soest 1969 ( = Soester Beiträge 35).
  • Deus 1978 = Soester Recht. Eine Quellensammlung VI. Eidesformeln. Hrsg. v. Wolf-Herbert Deus. Soest 1978 ( = Soester Beiträge 39).
  • Dicke/Grubmüller 1987 = Dicke, Gerd; Grubmüller, Klaus: Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Ein Katalog der deutschen Versionen und ihrer lateinischen Entsprechungen. München 1987 ( = MMS 60).
  • Diekamp 1881 = Diekamp, Wilhelm: Die Vitae Sancti Liudgeri. Münster 1881 ( = Die Geschichtsquellen des Bisthums Münster 4). Digitalisat
  • Ditt 2002 = Ditt, Karl: Was ist "westfälisch"? Zur Geschichte eines Stereotyps. In: Westfälische Forschungen 52 (2002). S. 45–94.
  • Ditt 2005 = Ditt, Karl: Der Wandel historischer Raumbegriffe im 20. Jahrhundert und das Beispiel Westfalen. In: Geographische Zeitschrift 93 (2005). S. 45–61.
  • Doberkat 2005 = Doberkat, Julia: Das Gildebuch der Fleischhauer- und Schuhmachergilde zu Hattingen 1573-1668. In: Märkisches Jahrbuch für Geschichte 105 (2005). S. 79–103.
  • Doebner 1903 = Doebner, Richard: Rheinisch-westfälische Urkunden des Herzoglich von Hatzfeldt’schen Archivs zu Trachenberg. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 61 (1903). S. 52–94. Digitalisat
  • Döhmann 1915 = Döhmann, Karl: Bunickman und Brabender genannt Beldensnider. Ein kritischer Beitrag zur Geschichte der münsterischen Bildhauer im 16. Jahrhundert. In: Westfalen 7 (1915). S. 33–87.
  • Dorow 1823 = Denkmäler alter Sprache und Kunst. I/1. Hrsg. v. Wilhelm Dorow. Bonn 1823. Digitalisat
  • Dorow 1824 = Denkmäler alter Sprache und Kunst. I/2-3. Hrsg. v. Wilhelm Dorow. Berlin 1824. Digitalisat
  • Dörrer 1955 = Dörrer, Anton: Art. "Osterspiel, Osnabrücker". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band V. Hrsg. v. Wolfgang Stammler und Karl Langosch. Berlin 1955. Sp. 807–809.
  • Dösseler 1969 = Toversichtsbriefe für Soest. Schreiben in Nachlaßangelegenheiten an die Stadt Soest von 1325 bis 1639. Hrsg. v. Emil Dösseler. Münster 1969 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission Westfalens XXXI).
  • Droste 1991 = Droste, Heiko: Die Soester Fehdechronik und ihre Überarbeitung in der Reformation. Eine Rezeptionsgeschichte. In: Soester Zeitschrift 103 (1991). S. 39–63.
  • Dürre 1919 = Dürre, Konrad: Das Osnabrücker Osterspiel. In: Niedersachsen 24 (1919). S. 301–306.
  • Dusil 2007 = Dusil, Stefan: Die Soester Stadtrechtsfamilie. Mittelalterliche Quellen und neuzeitliche Historiographie. Köln 2007 ( = Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 24).


E

  • Ebbinghaus 1967 = Ebbinghaus, Ernst A.: A note on the 'Lublin Psalter'. In: NdJb 90 (1967). S. 44–45.
  • Ehmck/von Bippen 1880 = Bremisches Urkundenbuch. 3. Band [Urkunden von 1351 - 1380]. Im Auftrag des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Hrsg. v. Diedrich Rudolf Ehmck und Wilhelm von Bippen. Bremen 1880. Digitalisat
  • Eichler o.J. = Eichler, Joachim: Geschichte(n) um den Baumberger Stein. In: Handwerk, Kunst und Geschichte im Baumberger-Sandstein-Museum. Havixbeck o.J. S. 16–19.
  • Emminghaus 1749 = Emminghaus, Theodor Georg Wilhelm: Memorabilia Susatensia. Jena 1749. Digitalisat
  • Engel 1985 = Ravensberger Regesten. 2 Bd. I: 785-1346 Texte, II: 785-1346 Register. 7. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Hrsg. v. Gustav Engel. Bielefeld, Dortmund, Münster 1985.
  • von Euw 2001 = Euw, Anton von: Vom Manuskript zum Buchdruck. Bedeutung und Wanderung eines Buches im Laufe der Jahrhunderte. Leiden, Periz. Fol. 17 und der Kölner Vegetiusdruck von 1580. In: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 72 (2001). S. 113–142.

 

 

 

 

↑ Zum Seitenanfang

F - J

F

  • Fahne 1855 = Fahne, Anton: Die Grafschaft und freie Reichsstadt Dortmund. Bd. 3: Statutarrecht und Rechtsaltertümer der freien Reichsstadt Dortmund. Köln 1855. Digitalisat
  • Fahne 1860 = Fahne, Anton: Die Herrn und Freiherrn von Hövel nebst Genealogie der Familien, aus denen sie ihre Frauen genommen haben. Köln 1860. Digitalisat
  • Fahne 1862 = Urkundenbuch des Geschlechts Meschede. Hrsg. v. Anton Fahne. Köln 1862 ( = Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster 1). Digitalisat
  • Fangmeyer 1986 = Fangmeyer, Wilhelm: Freckenhorster Personennamen. Brief zu "Auswertungen eines Heberegisters". In: ARE 42 (1986). S. 39.
  • Fedders 1993 = Fedders, Wolfgang: Die Schreibsprache Lemgos. Variablenlinguistische Untersuchungen zum spätmittelalterlichen Ostwestfälischen. Köln 1993 ( = Niederdeutsche Studien 37). Digitalisat
  • Fertig-Möller 1984 = Fertig-Möller, Heidelore: Altes Amtshaus Karl-Pollender-Stadtmuseum Werne. Museums-Führer. Werne 1984.
  • Fink 1927 = Das älteste Stadtbuch von Osnabrück. Das Legerbuch des Bürgermeisters Rudolf Hammacher zu Osnabrück. Hrsg. v. Erich Fink. Osnabrück 1927 ( = Osnabrücker Geschichtsquellen 4).
  • Firsching 1973 = Firsching, Karl: Die deutschen Bearbeitungen der Kilianslegende unter besonderer Berücksichtigung deutscher Legendarhandschriften des Mittelalters. Würzburg 1973 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte des Hochstifts Würzburg 26).
  • Fischer/Peters 2010 = Fischer, Christian; Peters, Robert: Sprachliche Verhältnisse in Soest von der ersten Hälfte des 14. bis zur ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Soest. Geschichte der Stadt. Bd. 1: Der Weg ins städtische Mittelalter. Hrsg. v. Wilfried Ehbrecht, Gerhard Köhn und Norbert Wex. Soest 2010. S. 663–749.
  • Fischer 1804 = Fischer, Gotthelf: Zinsbuch in niederteutscher Sprache in Herrn Kindlingers Sammlung. In: Beschreibung typographischer Seltenheiten und merkwürdiger Handschriften nebst Beyträgen zur Erfindungsgeschichte der Buchdruckerkunst. Fünfte Lieferung. Hrsg. v. Gotthelf Fischer. Nürnberg 1804. S. 156–168. Digitalisat
  • Fischer 1968 = Fischer, Irmgard: Die Handschriften der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen. Neuzugänge 1894-1966. Wiesbaden 1968. Digitalisat
  • Flaskamp 1954 = Nekrolog und Memorienbuch der westfälischen Benediktinerinnen-Abtei Herzebrock. Mit Anhang: Spätmittelalterliche Passionsgebete in westfälischer Mundart. Hrsg. v. Franz Flaskamp. Wiedenbrück 1954 ( = Quellen und Forschungen zur westfälischen Geschichte 80).
  • Flaskamp 1959 = Die Kalands-Bruderschaft zu Wiedenbrück. 1. Teil: Lateinische und mundartliche Satzungen. Gründung der Kalandsvikarie, Verhandlungen und Nachträge. Hrsg. v. Franz Flaskamp. Münster 1959 ( = Quellen und Forschungen zur Westfälischen Geschichte 84).
  • Flaskamp 1967 = Flaskamp, Franz: Chronik des Klosters Herzebrock. In: Osnabrücker Mitteilungen 74 (1967). S. 37–79.
  • Flebbe 1967 = Quellen und Urkunden zur Geschichte der Stadt Altena. Bd. I: Von den Anfängen bis 1609, dem Aussterben der männlichen Linie der klevisch-märkischen Herzöge. Hrsg. v. Hermann Flebbe. Altena 1967.
  • Foerste 1950 = Untersuchungen zur westfälischen Sprache des 9. Jahrhunderts. Hrsg. v. William Foerste. Marburg 1950 ( = Münstersche Forschungen H. 2).
  • Foerste ²1985 = Foerste, William: Art. "Altsächsische Literatur". In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1. Hrsg. v. Paul Merker und Werner Kohlschmidt. 2. Aufl. Berlin 1985. S. 39–46.
  • Franck/Hansen 1887 [1969] = Franck, Johannes; Hansen, Joseph: Chronik des Johann Kerkhörde von 1405-1465. In: Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Bd. 1: Dortmund, Neuß. Hrsg. v. Karl Lamprecht. Leipzig 1887 [Nachdruck Göttingen 1969] ( = Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 20). S. 1–146. Digitalisat
  • Freise 1995 = Freise, Eckhard: Acht- und Schwurbuch der Stadt Soest ('Nequam'-Buch). In: der sassen speyghel – Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 1. Hrsg. v. Egbert Koolmann, Ewald Gäßler und Friedrich Scheele. Oldenburg 1995. S. 505–506.
  • Freisewinkel 1954 = Urkunden der Hattinger Archive I. 1166-1470. Hrsg. v. Paul Freisewinkel. Hattingen 1954 ( = Hattinger Heimatkundliche Schriften 2).
  • Frenken 1934 = Frenken, Goswin: Kölnische Funde und Verluste. In: ZfdA 71 (1934). S. 117–127.
  • Frensdorff 1882 = Frensdorff, Ferdinand: Dortmunder Statuten und Urtheile. Halle 1882 ( = Hansische Geschichtsquellen 3). Digitalisat
  • Frese 1987 = Telgter Urkundenbuch. Regesten zur Geschichte der Stadt Telgte und des Hauses Langen. Hrsg. v. Werner Frese. Münster 1987 ( = Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse 14).
  • Frese 1993 = Urkunden, Regesten und Akten des Pfarrarchivs St. Clemens und St. Silvester zu Telgte. Hrsg. v. Werner Frese. Münster 1993 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 13).
  • Fricke 2002 = Fricke, Eberhard: Die westfälische Veme im Bild. Geschichte, Verbreitung und Einfluss der westfälischen Vemegerichtsbarkeit. Münster 2002.
  • Friedlaender 1872 [1956] = Die Heberegister des Klosters Freckenhorst nebst Stiftungsurkunde, Pfründeordnung und Hofrecht. Hrsg. v. Ernst Friedlaender. Münster 1872 [Nachdruck 1956] ( = Codex Traditionum Westfalicarum 1).
  • Führer 1938 = Führer, Anton: Geschichtliche Nachrichten über Medebach und seine Nachbarorte. Naumburg 1938.

G

  • Galen 1986 = Münster-Send. Synode ? Markt ? Volksfest. Stadtmuseum Münster 27. Februar 1986 bis 24. Dezember 1986. Hrsg. v. Hans Galen. Münster 1986.
  • Gallée 1894 = Altsaechsische Sprachdenkmäler. Hrsg. v. Johan Hendrik Gallée. Leiden 1894. Digitalisat
  • Gallée 1895 = Altsaechsische Sprachdenkmäler. Facsimile-Sammlung. Hrsg. v. Johan Hendrik Gallée. Leiden 1895.
  • Ganz-Blättler 1990 = Ganz-Blättler, Ursula: Andacht und Abenteuer. Berichte europäischer Jerusalem- und Santiago-Pilger (1320-1520). Tübingen 1990.
  • Gattermann/Finger 1993 = Handschriftencensus Rheinland. Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Mit einem Inventar. Hrsg. v. Günther Gattermann und Heinz Finger. Wiesbaden 1993 ( = Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 18). Digitalisat
  • Genzmer ²1989 = Heliand und die Bruchstücke der Genesis. Aus dem Altsächsischen und Angelsächsischen übersetzt. Anmerkungen und Nachwort von Bernhard Sowinski. Hrsg. v. Felix Genzmer. 2. Aufl. Stuttgart 1989 ( = RUB 3324).
  • Gockeln 1970/71 = Gockeln, Walter: Johannes Nikolaus Kindlinger. Sammler, Archivar und Historiograph in der Nachfolge Justus Mösers. Ein Beitrag zur westfälischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. In: Westfälische Zeitschrift 120/121 (1970/1971). S. 11-201 (Teil 1 in Heft 120); S. 37-95 (Teil 2 in Heft 121).
  • Goebel/Fedders 1988 = Goebel, Werner; Fedders, Wolfgang: Zur mittelniederdeutschen Urkundensprache Attendorns. Variablenlinguistische Aspekte einer südwestfälischen Stadtsprache. In: NdW 28 (1988). S. 107–141.
  • Graff 1826 = Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus den alten Handschriften. Band 1. Hrsg. v. Eberhard Gottlieb Graff. Stuttgart u. Tübingen 1826. Digitalisat
  • Graff 1827 = Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus den alten Handschriften. Band 2. Hrsg. v. Eberhard Gottlieb Graff. Stuttgart u. Tübingen 1827. Digitalisat
  • Graff 1829 = Diutiska. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur aus den alten Handschriften. Band 3. Hrsg. v. Eberhard Gottlieb Graff. Stuttgart u. Tübingen 1829. Digitalisat
  • Grein 1854 = Der Heliand oder die altsächsische Evangelienharmonie. Stabreimend übersetzt. Hrsg. v. Grein, Christian Wilhelm Michael. Rinteln 1854. Digitalisat
  • Grieser ²1997 = Conradus Eberbacensis: Exordivm magnvm Cisterciense sive narratio de initio Cisterciensis Ordinis. Hrsg. v. Bruno Grieser. 2. Aufl. Turnhout 1997 ( = Corpvs christianorvm: Continuatio mediaevalis 138).
  • Grimm 1842 = Weisthümer. Dritter Theil. Hrsg. v. Jacob Grimm. Göttingen 1842. Digitalisat
  • Grimm ²1860 = Freidank. Hrsg. v. Wilhelm Grimm. 2. Aufl. Göttingen 1860. Digitalisat
  • Grotefend 142007 = Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit. 14. Aufl. Hannover 2007. Berechnungsmöglichkeit online
  • Grubmüller 1977 = Grubmüller, Klaus: Meister Esopus. Untersuchungen zur Geschichte und Funktion der Fabel im Mittelalter. Zürich 1977 ( = MTU 56).
  • Gysseling 1977-1987 = Corpus van Middelnederlandse teksten. (tot en met het jaar 1300). Hrsg. v. Maurits Gysseling. Leiden 1977-1987. Online-Recherche

H

  • Haberland 2003 = Haberland, Sandra: „Herlich statt zu Venedige“. Drei Reiseberichte aus dem Jahr 1519. In: „Heiliges Westfalen“. Heilige, Reliquien, Wallfahrt und Wunder im Mittelalter. Hrsg. v. Gabriela Signori. Bielefeld 2003. S. 227–238.
  • Haeberlin 1764 = Haeberlin, Franciscus Dominicus: Analecta medii aevi ad illustranda jura et res germanicas. Nürnberg 1764.
  • Hammerstein 1980 = Hammerstein, Reinhold: Tanz und Musik des Todes. Die mittelalterlichen Totentänze und ihr Nachleben. Bern 1980.
  • Hansiches Urkundenbuch II = Hansisches Urkundenbuch. Band 2. Hrsg. v. Konstantin Höhlbaum. Halle 1879. Digitalisat
  • Hansiches Urkundenbuch III =  Hansisches Urkundenbuch. Band 3 mit Glossar. Hrsg. v. Konstantin Höhlbaum. Halle 1882-1886. Digitalisat
  • Hanslik ²1977 = Benedicti Regula. Hrsg. v. Rudolf Hanslik. 2., korr. Aufl. Wien 1977 ( = Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum 75).
  • Harris 1958 = Harris, Sylvia C.: German Translations of the Historia Trium Regnum by Johannes von Hildesheim. In: The modern language review 53 (1958). S. 365–366.
  • Harris 1959 = Harris, Sylvia C.: The Historia Trium Regnum an the Medieval Legend of Magi in Germany. In: Medium Aevum 28 (1959). S. 23–30.
  • Harris/Worstbrock ²1983 = Harris, Sylvia C.; Worstbrock, Franz Josef: Art. "Johannes von Hildesheim". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 4. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1983. Sp. 637–647.
  • Hartig 1970 = Hartig, Joachim: Kölnische und westfälische Personennamen des 11. Jahrhunderts. Ein Vergleich zweier Namenlisten. In: Gedenkschrift für William Foerste. Hrsg. v. Dietrich Hofmann und Willy Sanders. Köln 1970 ( = Niederdeutsche Studien 18). S. 232–248. Digitalisat
  • Hartig 1971 = Hartig, Joachim: Die zweite Herzebrocker Heberolle. In: NdJb 94 (1971). S. 30–40.
  • Hartig 1972 = Hartig, Joachim: Fragen zum Verhältnis der beiden Handschriften des Freckenhorster Heberegisters. In: Niederdeutsche Mitteilungen 28 (1972). S. 97–108.
  • Hartig 1976a = Hartig, Joachim: Die Gliederung des Freckenhorster Heberegisters. In: Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. Bd. II: Sprachwissenschaft. Hrsg. v. Friedhelm Debus und Joachim Hartig. Neumünster 1976. S. 96–111.
  • Hartig 1976b = Hartig, Joachim: Zum Sprachstand von Handschrift K des Freckenhorster Heberegisters. In: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Jan Goosens. Köln 1976 ( = Niederdeutsche Studien 23). S. 3–21. Digitalisat
  • Hartig 1979 = Hartig, Joachim: Das Freckenhorster Heberegister. In: Kirche und Stift Freckenhorst. Jubiläumsschrift zur 850. Wiederkehr des Weihetages der Stiftskirche zu Freckenhorst am 4. Juni 1979. Hrsg. v. Kirchengemeinde St. Bonifatius. Freckenhorst 1979. S. 186–192.
  • Hartnack 1933 = Hartnack, Wilhelm: Art. "Dietrich von Kettler". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band I. Hrsg. v. Wolfgang Stammler. Berlin 1933. Sp. 428.
  • Haubrichs ²1995 = Haubrichs, Wolfgang: Von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter. Band 1. Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter. 2., durchges. Aufl. Tübingen 1995 ( = Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit I/1).
  • Haubrichs ²1999 = Haubrichs, Wolfgang: Art. "Heliand und altsächsische Genesis". In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Band 14. Hrsg. v. Heinrich Beck, Dieter Geuenich und Heiko Steuer. 2., vollst. neubearb. und stark erw. Aufl. Berlin 1999. S. 297–308.
  • Hedberg 1954 = Epistola de Vita et Passione Domini nostri und Regula Augustini in mittelniederdeutschen Fassungen. Diözesanarchiv Trier, MS. 45. Hrsg. v. Lydia Hedberg. Lund 1954 ( = Lunder Germanistische Forschungen 29).
  • Hedlund 1975 = Epistola de Vita et Passione Domini nostri. Der lateinische Text. Mit Einleitung und Kommentar. Hrsg. v. Monica Hedlund. Leiden 1975 ( = Kerkhistorische Bijdragen V).
  • Heimann 1983 = Heimann, Heinz-Dieter: Stadthistoriographie und Stadtreformation. Zur Tradition des mittelalterlichen Gemeindebegriffs am Beispiel des 'Soester Kriegstagebuchs' von ca. 1450 und 1533. In: Jahrbuch für westfälische Kirchengeschichte 76 (1983). S. 30–49.
  • Heinzle 1978 = Heinzle, Joachim: Mittelhochdeutsche Dietrichdichtung. Untersuchung zur Tradierungsweise, Überlieferungskritik und Gattungsgeschichte später Heldendichtung. München 1978 ( = MTU 62).
  • Heinzle 1999 = Heinzle, Joachim: Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik. Berlin 1999.
  • Hellgardt 1988 = Hellgardt, Ernst: Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß. In: Deutsche Handschriften. 1100 - 1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. v. Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988. S. 35–81.
  • Hellgardt 1999 = Hellgardt, Ernst: Bemerkungen zum Text des Freckenhorster Heberegisters (Handschrift M). In: Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Hrsg. v. Arend Quak. Amsterdam 1999 ( = zugleich: ABäG 52). S. 63–95.
  • Hellgardt 2001 = Hellgardt, Ernst: Einige altenglische, althoch- und altniederdeutsche Interlinearversionen des Psalters im Vergleich. Mit zehn Abbildungen. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann, Elvira Glaser und Claudine Moulin-Fankhänel. Heidelberg 2001. S. 261–296.
  • Hellgardt 2003 = Hellgardt, Ernst: Zur Pragmatik und Überlieferungsgesschichte der altdeutschen Beichten (achtes bis zwölftes Jahrhundert). In: Volkssprachig-lateinische Mischtexte und Textensembles in der althochdeutschen, altsächsischen und altenglischen Überlieferung. Mediävistisches Kolloquium des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am 16. und 17. November 2001. Hrsg. v. Rolf Bergmann. Heidelberg 2003 ( = Germanistische Bibliothek 17). S. 61–95.
  • Helmert-Corvey 1989a = Rechtsbuch der Stadt Herford. Vollständige Faksimile-Ausgabe im Original-Format der illuminierten Handschrift aus dem 14. Jahrhundert. Edition und Übersetzung von Wolfgang Fedders und Ulrich Weber. Hrsg. v. Theodor Helmert-Corvey. Bielefeld 1989.
  • Helmert-Corvey 1989b = Rechtsbuch der Stadt Herford. Kommentarband. Hrsg. v. Theodor Helmert-Corvey. Bielefeld 1989.
  • Hemann 1994 = Hemann, Friedrich-Wilhelm: Das Rietberger Stadtbuch. Edition, Einleitung, Typologie. Ein Beitrag zur Erforschung von Klein- und Residenzstädten sowie zur Frage der Schriftlichkeit in frühneuzeitlichen Städten Westfalens. Warendorf 1994 ( = Beiträge und Quellen zur Stadtgeschichte Niederdeutschlands 3).
  • Hengst 1992/1994/2003 = Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. 3 Bände. Hrsg. v. Karl Hengst. Münster 1992, 1994, 2003.
  • Henkelmann 1995 = Henkelmann, Norbert: Das Hofbuch des Henrich Thier aus Altenberge. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung 53 (1995). S. 137–158.
  • Hergemöller 1990 = Hergemöller, Bernd-Ulrich: Das Verhör des „Sodomiticus“ Franz von Alsten (1536/37) ? Ein Kriminalfall aus dem nachtäuferischen Münster. In: WZ 140 (1990). S. 31-47.
  • Hessmann 1999 = Hessmann, Pierre: Asteronhus im Freckenhorster Heberegister. In: Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Hrsg. v. Arend Quak. Amsterdam 1999 ( = zugleich: ABäG 52). S. 97–104.
  • Heyne 1867 = Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar. Hrsg. v. Moritz Heyne. Paderborn 1867. Digitalisat
  • Heyne ²1877 [1970] = Kleinere altniederdeutsche Denkmäler. Mit ausführlichem Glossar. Hrsg. v. Moritz Heyne. 2. Aufl. Paderborn 1877. [Unveränderter Nachdruck Amsterdam 1970].
  • Heyne 41905 = Heliand nebst den Bruchstücken der altsächsischen Genesis. Mit ausführl. Glossar. Hrsg. v. Moritz Heyne. 4. Aufl. Paderborn 1905 ( = Bibliothek der ältesten deutschen Literatur-Denkmäler: Altniederdeutsche Denkmäler II, 1). Digitalisat
  • HiKO 1924 = Das Soester Nequambuch. Das Buch der Frevler. Ein Stadtbuch des XIV. Jahrhunderts. Hrsg. v. d. HiKO Westfalen. Leipzig 1924.
  • Hinz 1999 = Handschriftencensus Westfalen. Hrsg. v. Ulrich Hinz. Wiesbaden 1999.
  • His 1930 = Bildwiedergaben ausgewählter Urkunden und Akten zur Geschichte Westfalens. Mappe II: Recht und Verfassung Westfalens im Mittelalter. Hrsg. v. Rudolf His. Velen 1930.
  • His 1980 = His, Rudolf: Die rechtsgeschichtliche Beurteilung des Nequambuches. In: Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Wiesbaden 1980 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. XIV). S. 80–86.
  • Hoffmann 1986 = Hoffmann, Hartmut: Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. Textband. Stuttgart 1986 ( = Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30).
  • Hoffmann von Fallersleben 1836 = Hoffmann, Heinrich Fallersleben von: Aus einer mittelniederdeutschen Auslegung der Offenbarung Johannis. In: Altdeutsche Blätter 1 (1836). S. 283–286. Digitalisat
  • Hofstra 1999 = Hofstra, Tette: Vui lesed. Zur volkssprachigen Allerheiligenhomilie. In: Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Hrsg. v. Arend Quak. Amsterdam 1999 ( = zugleich: ABäG 52). S. 105–116.
  • Höhlbaum 1879 = Hansisches Urkundenbuch. Band 2. Hrsg. v. Konstantin Höhlbaum. Halle 1879. Digitalisat
  • Höhlbaum 1882-86 = Hansisches Urkundenbuch. Band 3 mit Glossar. Hrsg. v. Konstantin Höhlbaum. Halle 1882-1886. Digitalisat
  • Hölker 1936 = Kreis Warendorf. Mit geschichtlichen Einleitungen von Rudolf Schulze. Hrsg. v. Karl Hölker. Münster 1936 ( = Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen 42).
  • Holsche 1788 = Holsche, Karl August: Historisch-topographisch-statistische Beschreibung der Grafschaft Tecklenburg nebst einigen speciellen Landesverordnungen mit Anmerkungen, als ein Beytrag zur vollständigen Beschreibung Westphalens. Berlin 1788. Digitalisat
  • Holz 1893 = Die Gedichte vom Rosengarten zu Worms. Hrsg. v. Georg Holz. Halle a. S. 1893. Digitalisat
  • Honemann ²1978 = Honemann, Volker: Art. "Beda". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 660–663.
  • Honemann 2003 = Honemann, Volker: Literatur der Klöster und Stifte in Westfalen. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Teil 3: Institutionen und Spiritualität. Hrsg. v. Karl Hengst. Münster 2003 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 2). S. 597–623.
  • Hoogeweg 1889/90 = Hoogeweg, Hermann: Eine westfälische Pilgerfahrt nach dem Heiligen Lande vom Jahre 1519. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 18/19 (1889/1890). S. 165-208 (Teil 1 in Heft 18); S. 55-84 (Teil 2 in Heft 19).
  • Hoogeweg 1898 = Westfälisches Urkundenbuch Bd. VI. Die Urkunden des Bisthums Minden vom J. 1201 - 1300. (Mit Personen- u. Ortsregister u. Verzeichnis der beschriebenen Siegel). Hrsg. v. Hermann Hoogeweg. Münster 1898.
  • Hoogeweg 1901/03/05/07 = UB Hochstift Hildesheim I-V: Urkundenbuch des Hochstifts Hildesheim und seiner Bischöfe. Hrsg. v. Hermann Hoogeweg. Hannover, Leipzig 1901, 1903, 1905, 1907.
  • [Hosius] 1847 = [Hosius]: Auszüge aus dem Bürgerbuche der Stadt Werne. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 10 (1847). S. 345–354.
  • Huizinga 2003 = Huizenga, Erwin: Tussen autoriteit en empirie. De Middelnederlandse chirurgieën in de veertiende en vijftiende eeuw en hun maatschappelijke context. Hilversum 2003 ( = Artesliteratuur in de Nederlanden 2).
  • Hyldgaard-Jensen 1974 = Hyldgaard-Jensen, Anna-Lisa: Drei Handschriften der Rüthener Statutarrechte. Mit computerhergestellten Indizes von Karl Hyldgaard-Jensen. Kopenhagen 1974 ( = Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 3).

I

  • Ilisch 1981 = Ilisch, Peter: Die Grundherrschaft des Hauses Hameren. Zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Zeit um 1500. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 6 (1981). S. 48–82.
  • Ilisch 2005 = Ilisch, Peter: Zu den Anfängen des Dorfes Havixbeck. In: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld 30 (2005). S. 1–12.
  • INA I/2 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Borken. Hrsg. v. Ludwig Schmitz. Münster 1901 [Neudruck 1955] ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. I, Heft 2: Kreis Borken).
  • INA I/4 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Steinfurt. Hrsg. v. Ludwig Schmitz-Kallenberg. Münster 1907 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. I: Regierungsbezirk Münster, Heft 4: Kreis Steinfurt).
  • INA II/2 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Warendorf. Hrsg. v. Adolf Brennecke und Ernst Müller. Münster 1908 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. II: Regierungsbezirk Münster, Heft 2: Kreis Warendorf).
  • INA III/1 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Büren. Hrsg. v. Ludwig Schmitz-Kallenberg. Münster 1915 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. III: Regierungsbezirk Minden, Heft 1: Kreis Büren). Digitalisat
  • INA III/2 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Paderborn. Hrsg. v. Johannes Linneborn. Münster 1923 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. III: Regierungsbezirk Minden, Heft 2: Kreis Paderborn).
  • INA NF 2 = Inventar des Graf v. Spee'schen Archivs Ahausen. Hrsg. v. Horst-Oskar Swientek. Münster 1968 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 2).
  • INA NF 4 = Inventar des Stadtarchivs Brilon. Bestand A. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1970 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 4).
  • INA NF 6 = Inventar des fürstlichen Archivs zu Burgsteinfurt. Regierungssachen der Grafschaften Bentheim und Steinfurt. Bestände A Bentheim, A Steinfurt, G. Hrsg. v. Alfred Bruns und Hans-Joachim Behr. Münster 1976 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 6).
  • INA NF 7 = Inventar des fürstlichen Archivs zu Burgsteinfurt. Schuldensachen, Familiensachen (Teilbestand), Reichs- und Kreissachen. Bestände C, D (Teilbestand), E. Hrsg. v. Alfred Bruns. Münster 1983 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 7).
  • INA NF 8 = Inventar des Stadtarchivs Kamen. Die Urkunden bis 1500. Hrsg. v. Johannes Bauermann. Münster 1978 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 8).
  • INA NF 9 = Inventar des Stadtarchivs Soest, Bestand A. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Münster
    1983 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 9).
  • INA NF 13 = Urkunden, Regesten und Akten des Pfarrarchivs St. Clemens und St. Silvester zu Telgte. Hrsg. v. Werner Frese. Münster 1993 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 13).
  • INA NF 14 = Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn. Hrsg. v. Ulrike Stöwer. Münster 1994 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 14).

J

  • Jäger 1978 = Jäger, Berndt: 'Durch reimen gute lere geben'. Untersuchungen zu Überlieferung und Rezeption Freidanks im Spätmittelalter. Göppingen 1978 ( = GAG 238).
  • Jahn/Kudorfer 2003 = Jahn, Cornelia; Kudorfer, Dieter: Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek München. 07. November 2003-30. Januar 2004. München 2003 ( = Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74).
  • Jahn 1938 = Jahn, Robert: Der Hoftag König Ottos I. bei Steele im Mai 938. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 56 (1938). S. 7–90.
  • Jahn 1940 = Jahn, Robert: Die ältesten Sprach- und Literaturdenkmäler aus Werden und Essen. In: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 60 (1940). S. 10–142.
  • Janssen 1973 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 5: 1332 - 1349 (Walram von Jülich). Hrsg. v. Wilhelm Janssen. Köln/Bonn 1973.
  • Janssen 1977 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 6: 1349 - 1362 (Wilhelm von Gennep). Hrsg. v. Wilhelm Janssen. Köln/Bonn 1977.
  • Janssen 1982 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 7: 1362 - 1370 (Adolf von der Mark, Engelbert von der Mark, Kuno von Falkenstein). Hrsg. v. Wilhelm Janssen. Köln/Bonn 1982.
  • Jarck 1985 = Urkundenbuch des Klosters Iburg. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck. Osnabrück 1985 ( = Veröffentlichungsreihe des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück: Osnabrücker Urkundenbuch 5).
  • Jarck 1989 = Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301-1400. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck. Osnabrück: Kommissionsverlag Wenner 1989 ( = Veröffentlichungsreihe des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück: Osnabrücker Urkundenbuch Bd. 6).
  • Jostes 1884 = Jostes, Franz: Westfälische Predigten. In: NdJb 10 (1884). S. 44–48.
  • Jostes 1886 = Jostes, Franz: Westfälische Handschriften in fremden Bibliotheken und Archiven. Verzeichnet von Wilhelm Diekamp. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 44 (1886). S. 48–97.
  • Jostes 1896 = Jostes, Franz: Saxonica. In: Zeitschrift für deutsches Altertum 40 (1896). S. 129–192. Digitalisat
  • Junkmann 1836 = Junkmann, Wilhelm: Elegische Gedichte. Münster 1836. Digitalisat

 

↑ Zum Seitenanfang

K - O

K

  • Kaster/Steinwascher 1993 = V.D.M.I.Æ. Gottes Wort bleibt in Ewigkeit. 450 Jahre Reformation in Osnabrück. Hrsg. v. Karl Georg Kaster und Gerd Steinwascher. Bramsche 1993.
  • Keil 1972 = Keil, Gundolf: Randnotizen zum 'Stockholmer Arzneibuch'. In: Studia Neophilologica 44 (1972). S. 238–262.
  • Keinz 1886 = Keinz, Friedrich: Mittheilungen aus der Münchener Kön. Bibliothek. In: Germania 31 (1886). S. 57–93. Digitalisat
  • Kelle 1892/1896 = Kelle, Johann: Geschichte der deutschen Litteratur. Von der ältesten Zeit bis zum 13. Jahrhundert. Bd. 1 und 2. Berlin 1892 und 1896.
  • Kessemeier 2000 = Kessemeier, Siegfried: „Buer paß upp!“. Ein Flugblatt von 1849. In: Jahrbuch der Augustin-Wibbelt-Gesellschaft 16 (2000). S. 95–98.
  • Keyser 1954 = Deutsches Städtebuch. Hrsg. v. Erich Keyser. Stuttgart 1954 ( = Deutsches Städtebuch 3, 2).
  • Kirchhoff 1958 = Kirchhoff, Karl-Heinz: Das Protocoll der peinlichen Befragung des Soester Wiedertäufers Johann Hasenvoet. Ein Beitrag zur täuferischen Bewegung in Soest 1537/38. In: Soester Zeitschrift 71 (1958). S. 42-48.
  • Kirchhoff 1976 = Kirchhoff, Karl-Heinz: Mittelniederdeutsche Versdichtungen aus Münster 1500-1534. In: Niederdeutsche Beiträge. Festschrift für Felix Wortmann zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Jan Goossens. Köln 1976 (= Niederdeutsche Studien 23). S. 235-243. Digitalisat
  • Kisky 1915 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 4: 1304-1332. Hrsg. v. Wilhelm Kisky. Bonn 1915 ( = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde 21).
  • Kleczkowski 1923 = Neuentdeckte altsächsische Psalmenfragmente aus der Karolingerzeit. Teil 1. Hrsg. v. Adam Kleczkowski. Krakowie 1923 ( = Prace Komisji Jezykowej Polskiej Akademji Umiejetnosci 12).
  • Klein 1975 = Klein, Thomas: Zur Geschichte des Codex Leiden Periz. F. 17 und zur Herkunft der Leidener Vegetiusglossen. In: ABäG 8 (1975). S. 1–9.
  • Klein 1977 = Klein, Thomas: Studien zur Wechselbeziehung zwischen altsaechsischem und althochdeutschem Schreibwesen und ihrer sprach- und kulturgeschichtlichen Bedeutung. Göppingen 1977.
  • Klein 2000 = Klein, Thomas: Rheinische und westfälische Sprachgeschichte bis 1300. In: Rheinisch-westfälische Sprachgeschichte. Hrsg. v. Jürgen Macha, Elmar Neuss und Robert Peters. Köln 2000. S. 3–75.
  • Knipping 1901 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 2: 1100-1205. Hrsg. v. Richard Knipping. Bonn 1901. Digitalisat
  • Knipping 1909 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 3: 1205-1304, Hälfte 1 = 1205-1262. Hrsg. v. Richard Knipping. Bonn 1909.
  • Knipping 1913 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 3: 1205-1304, Hälfte 2 = 1261-1304. Hrsg. v. Richard Knipping. Bonn 1913.
  • Koegel 1897 = Koegel, Rudolf: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgange des Mittelalters. Band 1. Bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Teil 2. Die endreimende Dichtung und die Prosa der althochdeutschen Zeit. Strassburg 1897. Digitalisat
  • Kohfeld/Teuchert 1933 = Kohfeldt, Gustav; Teuchert, Hermann: Ein plattdeutsches Gedicht zum Lobe der Westfalen von 1698. In: Korrespondenzblatt 46 (1933). S. 50–51.
  • Kohl 1970 = Kohl, Anna-Luise: Bürgerbuch und Protokollbücher der Stadt Ahlen. Ahlen 1970.
  • Kohl 1966 = Die Urkunden des Stadtarchivs und des Klosters Maria Rosa in Ahlen. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Ahlen 1966.
  • Kohl 1968 = Kohl, Wilhelm: Das Bistum Münster. Die Schwesternhäuser nach der Augustinerregel. Berlin 1968.
  • Kohl 1975 = Kohl, Wilhelm: Das (freiweltliche) Damenstift Freckenhorst. Berlin 1975 ( = Germania Sacra. N.F. 10).
  • Kohl 1980a = Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Wiesbaden 1980.
  • Kohl 1980b = Kohl, Wilhelm: Beschreibung der Handschrift. In: Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Wiesbaden 1980 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. XIV). S. 11–16.
  • Kohl 1980c =Kohl, Wilhelm: Index der Eigennamen und Sachbegriffe. In: Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Wiesbaden 1980. S. 135–164.
  • Kohl 1983a = Kohl, Wilhelm: Westfälische Geschichte. In drei Textbänden und einem Bild- und Dokumentarband. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des alten Reiches. Bd. 2: Das 19. und 20. Jahrhundert. Politik und Kultur. Bd. 3: Das 19. und das 20. Jahrhundert. Wirtschaft und Gesellschaft. Düsseldorf 1983.
  • Kohl 1983b = Inventar des Stadtarchivs Soest, Bestand A. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Münster 1983 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 9).
  • Kohl 1988 = Quellen zur Geschichte von Ottenstein. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Ahaus 1988 ( = Beiträge zur Geschichte der Stadt Ahaus 4).
  • Kohl 1992a = Kohl, Wilhelm: Beckum - Schwesternhaus Blumental. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. v. Karl Hengst. Münster 1992. S. 54–56.
  • Kohl 1992b = Kohl, Wilhelm: Freckenhorst - Damenstift. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. v. Karl Hengst 1992. S. 314–320.
  • Kohl 2000 = Kohl, Wilhelm: Geschichte des Klosters Freckenhorst bis zur Umwandlung in ein freiweltliches Damenstift (1495). In: Freckenhorst 851 – 2001. Aspekte einer 1150jährigen Geschichte. Hrsg. v. Klaus Gruhn. Freckenhorst 2000 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 38). S. 11–30.
  • Kohl 2010 = Die Zisterzienserabtei Marienfeld. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Berlin, New York 2010 ( = Germania Sacra. 3. Folge 2: Die Bistümer der Kirchenprovinz Köln. Das Bistum Münster 11).
  • Köhler 1996 = Köhler, Wolfgang: Die Statutarrechte der Stadt Rüthen. Bonn 1996.
  • Köne 1855 = Heliand oder das Leben Jesu, sonst auch die altsächsische Evangelien-Harmonie. In der Urschrift mit nebenstehender Übersetzung, nebst Anmerkungen und einem Wortverzeichnisse. Hrsg. v. Johann Rodger Köne. Münster 1855. Digitalisat
  • Korlén 1945 = Korlén, Gustav: Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen. Lund 1945 ( = Lunder Germanistische Forschungen 19).
  • Kötzschke 1906 [1978] = Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr. A. Die Urbare vom 9.-13. Jahrhundert. Hrsg. v. Rudolf Kötzschke. Bonn 1906 [Nachdruck Düsseldorf 1978]. ( = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XX: Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte 2).
  • Kötzschke 1917 [1978] = Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr. B. Lagerbücher, Hebe- und Zinsregister vom 14. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. v. Rudolf Kötzschke. Bonn 1917 [Nachdruck Düsseldorf 1978]. ( = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XX: Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte 3).
  • Kötzschke 1958 = Die Urbare der Abtei Werden a. d. Ruhr. Einleitung und Register. II. Einleitung, Kapitel IV: Die Wirtschaftsverfassung und Verwaltung der Großgrundherrschaft Werden, Sachregister. Hrsg. v. Rudolf Kötzschke. Bonn 1958 ( = Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XX: Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur rheinischen Wirtschaftsgeschichte 4).
  • Krabbe 1856 = Krabbe, Anton: Ueber die zur Wiederherstellung der Domkirche zu Münster nach den Wiedertäuferzeiten gegebenen Geschenke. Mitgetheilt nach einem der Paulinischen Bibliothek zu Münster gehörend gleichzeitigen Manuscripte. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 17 (1856). S. 332–339. Digitalisat
  • Kraft 1996 = Kraft, Stefan: Das Marienfelder Glossar. In: Gütersloher Beiträge 48/49 (1996). S. 1093–1101.
  • Krämer 1989 = Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters. Teil 1: Aachen - Kochel. Hrsg. v. Sigrid Krämer. München 1989 ( = Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1).
  • Krause 1876 = Krause, Karl Ernst Hermann: Niederdeutsche predigt des 15. jahrhunderts, über: Non sum. In: NdJb 2 (1876). S. 13–18.
  • Krieg 1931 = Das Mindener Stadtbuch von 1318. Hrsg. v. Martin Krieg. Münster 1931.
  • Krogh 1996 = Krogh, Steffen: Die Stellung des Altsächsischen im Rahmen der germanischen Sprachen. Göttingen 1996 ( = Studien zum Althochdeutschen 29).
  • Krogmann 1950 = Krogmann, Willy: Die Lubliner Psalmenfragmente. In: Korrespondenzblatt 57 (1950). S. 49–58.
  • Krug-Richter 1994 = Krug-Richter, Barbara: Zwischen Fasten und Festmahl. Hospitalverpflegung in Münster 1540 bis 1650. Stuttgart 1994 ( = Studien zur Geschichte des Alltags 11).
  • Krumbholtz 1913 = Die Urkunden des Bistums Münster von 1301 - 1325. Hrsg. v. Robert Krumbholtz. Münster 1913 ( = Westfälisches Urkunden-Buch VIII).
  • Kühling 1969 = Kühling, Karl: Die Juden in Osnabrück. Osnabrück 1969.
  • Kühling 1980 = Kühling, Karl: Judeneid. In: Osnabrück. 1200 Jahre Fortschritt und Bewahrung. Profile bürgerlicher Identität. Katalog zur stadtgeschichtlichen Dauerausstellung. Hrsg. v. Karl-Georg Kaster. Nürnberg 1980. S. 108–109.
  • Kühne/Tönnies/Haucap-Naß 1993 = Handschriften in Osnabrück. Bischöfliches Archiv, Gymnasium Carolinum, Bischöfliches Generalvikariat, Kulturgeschichtliches Museum, Niedersächsisches Staatsarchiv, Diözesanmuseum, Pfarrarchiv St. Johann. Hrsg. v. Udo Kühne, Bernhard Tönnies und Anette Haucap-Naß. Wiesbaden 1993 ( = Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 2). Digitalisat
  • Kunze 1970 = Kunze, Konrad: Überlieferung und Bestand der elsässischen Legenda Aurea. Ein Beitrag zur deutschsprachigen Hagiographic des 14. und 15. Jahrhunderts. In: ZfdA 99 (1970). S. 265–309.
  • Kurras 2001 = Kurras, Lotte: Deutsche und niederländische Handschriften der Königlichen Bibliothek Stockholm. Handschriftenkatalog. Stockholm 2001 ( = Acta Bibliothecae Regiae Stockholmiensis 67).

L

  • Lade-Messerschmied 1995 = Lade-Messerschmied, Ulrike: Rechtsbuch der Stadt Herford, um 1370. In: der sassen speyghel – Sachsenspiegel – Recht – Alltag. Bd. 1. Hrsg. v. Egbert Koolmann, Ewald Gäßler und Friedrich Scheele. Oldenburg 1995. S. 507–511.
  • Lahrkamp 1956 = Lahrkamp, Helmut: Mittelalterliche Jerusalemfahrten und Orientreisen westfälischer Pilger und Kreuzritter. In: Westfälische Zeitschrift 106 (1956). S. 269–346.
  • Lamprecht 1887 [1969] = Die Chroniken der westfälischen und niederrheinischen Städte. Bd. 1: Dortmund, Neuß. Hrsg. v. Karl Lamprecht. Leipzig [Göttingen] 1887 [1969] ( = Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 20).
  • Langbroek 1999 = Langbroek, Erika: Vergil im altsächsischen Unterricht? Bemerkungen zum Aufbau der Oxforder Handschrift Codex Auct. F. 1 . 16 und eine erneute Untersuchung der altsächsischen Georgicaglossen. In: Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Hrsg. v. Arend Quak. Amsterdam 1999 ( = zugleich: ABäG 52). S. 117–154.
  • Langbroek 2001 = Langbroek, Erika: Frage des eigentlichen Lemmas. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann, Elvira Glaser und Claudine Moulin-Fankhänel. Heidelberg 2001. S. 513–526.
  • Langbroek 2011 = Langbroek, Erika: 'Vnser leuen frowen rozenkrantz' Ein Mariengebet im Hartebok. In: ABäG 67 (2011). S. 407–446.
  • Langer/Langer 1966 = Langer, Christine; Langer, Wolfhart: Beiträge zur Geschichte der paläontologischen Erforschung des Münsterlandes und angrenzender Gebiete. In: Westfalen 44 (1966). S. 165–173.
  • Lasch 1925a = Lasch, Agathe: Aus alten niederdeutschen Stadtbüchern. Ein mittelniederdeutsches Lesebuch. Dortmund 1925.
  • Lasch 1925b = Lasch, Agathe: Das Mindener Stadtbuch von 1318. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 83 (1925). S. 176–178.
  • Lasch 1932 [1979] = Lasch, Agathe: Die altsächsischen Psalmenfragmente. In: Agathe Lasch. Ausgewählte Schriften zur niederdeutschen Philologie. Hrsg. v. Robert Peters und Timothy Sodmann. Neumünster 1979. S. 60–103 [auch: Niederdeutsche Studien. Festschrift für C. Borchling. Neumünster 1932. S. 229-272].
  • Lasch 1935 = Lasch, Agathe: Das altsächsische Taufgelöbnis. In: Neuphilologische Mitteilungen 36 (1935). S. 92–133.
  • Laukemper 1998 = Laukemper, Wilhelm: Haus Nottbeck in Stromberg. Herrensitz der Ritter von Oer. Warendorf 1998 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf 35).
  • von Ledebur 1824 = Ledebur, Leopold von: Historische und geographische Bemerkungen in Bezug auf die Stiftung, die Vogteigerechtigkeit und das Heberegister des Gotteshauses Freckenhorst. In: Denkmäler alter Sprache und Kunst. I/2-3. Hrsg. v. Wilhelm Dorow. Berlin 1824. S. 205–252. Digitalisat
  • Lehnemann 2010 = Georg Spormecker. Cronica Lunensis civitatis Markanae. Aufzeichnungen eines westfälischen Geistlichen aus dem 16. Jahrhundert. Hrsg. v. Wingolf Lehnemann. Bielefeld 2010.
  • Leidinger 1992 = Leidinger, Paul: Marienfeld – Zisterzienser. In: Westfälisches Klosterbuch. Lexikon der vor 1815 errichteten Stifte und Klöster von ihrer Gründung bis zur Aufhebung. Hrsg. v. Karl Hengst. Münster 1992. S. 560–568.
  • Leidinger 2004 = Leidinger, Paul: Zur Frühgeschichte Freckenhorsts. Ein Beitrag zur Christianisierung des Ostmünsterlandes. In: Freckenhorst. Schriftenreihe des Heimatvereins Freckenhorst 16 (2004). S. 183–187.
  • Leitzmann 1898 [1985] = Die Fabeln Gerhards von Minden in mittelniederdeutscher Sprache. Hrsg. v. Albert Leitzmann. Halle a. S. 1898. [Nachdruck Hildesheim 1985].
  • Leitzmann 1920/21 = Leitzmann, Albert: Zu den mittelniederdeutschen Sprichwörtersammlungen. In: PBB 45 (1920/21). S. 121–130.
  • Lemmens ²1925 = Lemmens, Leonhard: Die Franziskaner im Hl. Lande. 1. Teil: Die Franziskaner auf dem Sion (1336-1551). 2., vermehrte Aufl. Münster 1925 ( = Franziskanische Studien 4). Digitalisat
  • Lindgren 1967 = Ein Stockholmer mittelniederdeutsches Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Hrsg. v. Agi Lindgren. Stockholm 1967 ( = Stockholmer Germanistische Forschungen 5).
  • Lindgren/Keil ²1995 = Lindgren, Agi; Keil, Gundolf: Art. "Stockholmer Arzneibuch". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 9. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1995. Sp. 344–346.
  • Linneborn 1923 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Paderborn. Hrsg. v. Johannes Linneborn. Münster 1923 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. III: Regierungsbezirk Minden, Heft 2: Kreis Paderborn).
  • Lippische Regesten I = Lippische Regesten. Band 1: Vom J. 783 bis zum J. 1300. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1860 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat
  • Lippische Regesten II = Lippische Regesten. Band 2: Vom J. 1301 bis zum J. 1400 nebst Nachträgen zum 1. Bande. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1863 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat - unvollständig
  • Lippische Regesten III = Lippische Regesten. Band 3: Vom J. 1401 bis zum J. 1475 nebst Nachträgen zu den beiden ersten Bänden. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1866 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat
  • Lippische Regesten IV = Lippische Regesten. Band 4: Vom J. 1476 bis zum J. 1536 nebst Nachträgen zu den drei ersten Bänden. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1868 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat
  • Lippische Regesten NF = Lippische Regesten. Neue Folge I-VI. Hrsg. v. Hans-Peter Wehlt. Lemgo 1989-1997 ( = Lippsche Geschichtsquellen 17).
  • Lodtmann 1875 = Lodtmann, Friedrich: Die letzten Hexen von Osnabrück. In: Mittheilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück 10 (1875). S. 97–200.

M

  • Macha/Topalovi?/Hille/Nolting/Wilke 2005 = Deutsche Kanzleisprache in Hexenverhörprotokollen der Frühen Neuzeit. 2 Bd. Band 1: Auswahledition. Band 2: Kommentierte Auswahlbibliographie zur regionalen Hexenforschung. Hrsg. v. Jürgen Macha, Elvira Topalovi?, Iris Hille, Uta Nolting und Anja Wilke. Berlin/New York 2005.
  • Magin 1999 = Magin, Christine: "Wie es umb der iuden recht stet". Der Status der Juden in spätmittelalterlichen Rechtsbüchern. Göttingen 1999.
  • Mante 1929 = Ægidius Romanus. De Regimine Principum. Eine mittelniederdeutsche Version. Hrsg. von Axel Mante. Lund 1929.
  • Marx 1995 = Marx, Albert: Geschichte der Juden in Niedersachsen. Hannover 1995.
  • Mascov 1738 = Mascov, Gottfried: Notitia Juris et Judiciorum Brunsvico -Luneburgicorum accessit Notitia Juris Osnabrugensis et Hildesiensis ad usum auditorum. Göttingen 1738. Digitalisat
  • Maser 1912 = Maser, Karl: Die Juden der Frei- und Reichsstadt Dortmund und der Grafschaft Mark. Diss. Münster 1912.
  • Masser ²1985 = Masser, Achim: Art. "Kölner Taufgelöbnis". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 5. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1985. Sp. 61–62.
  • Masser ²1992a = Masser, Achim: Art. "Sächsische Beichte". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 8. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Berlin 1992. Sp. 467–468.
  • Masser ²1992b = Masser, Achim: Art. "Sächsisches Taufgelöbnis". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 8. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Berlin 1992. Sp. 471–472.
  • Massmann 1924 = Massmann, Hans F.: Ueber Sprache, Zeit und Oertlichkeit der Freckenhorster Heberolle. In: Denkmäler alter Sprache und Kunst. I/2-3. Hrsg. v. Wilhelm Dorow. Berlin 1824. S. 43–204. Digitalisat
  • Massmann 1839 [1969] = Massmann, Hans F.: Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht und Betformeln. Quedlinburg/Leipzig 1839. [Nachdruck Hildesheim 1969] ( = Die kleinen Sprachdenkmale des VIII. bis XII. Jahrhunderts 7). Digitalisat
  • Mc-Alister-Hermann 1988 = Mc-Alister-Hermann, Judith: Sprachgeschichtliche Notizen über ein wiederentdecktes Blatt aus dem Osnabrücker Stadtbuch und über zwei weitere lose Blätter im „Legerbuch“. In: Osnabrücker Mitteilungen 93 (1988). S. 25–43.
  • Meier/Möhn 2008 = Meier, Jürgen; Möhn, Dieter: Spuren der Vergangenheit für die Gegenwart. Hundert niederdeutsche Texte zwischen dem 9. und 17. Jahrhundert. Leer 2008 ( = Schriften des Instituts für niederdeutsche Sprache, Reihe Dokumentation 33).
  • Meininghaus ²1918 = Meininghaus, August: Das Ritter- und Patriziergeschlecht von Meininghausen. 2., gänzlich umgearb. Aufl. Dortmund 1918.
  • Meinsma 1903 = Meinsma, Koenraad Oege: Middeleeuwsche Bibliotheken. Zutphen 1903. Digitalisat
  • Meister 1909 = Die Grafschaft Mark. Festschrift zum Gedächtnis der 300jährigen Vereinigung mit Brandenburg-Preußen. 2 Bd. Hrsg. v. Aloys Meister. Dortmund 1909.
  • Mellbourn 1967 = Mellbourn, Gert: Rez. zu Agi Lindgren, Ein Stockholmer Arzneibuch aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. In: Niederdeutsche Mitteilungen 23 (1967). S. 111–117.
  • Menne 1936 = Menne, Karl: Art. "Johannes von Hildesheim". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band II. Hrsg. v. Wolfgang Stammler 1936. Sp. 598–601.
  • Menne 1937 = Menne, Karl: Deutsche und niederländische Handschriften. Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln: Die Handschriften des Archivs, Heft 10, Abt. 1, Teil 2. Köln 1937. Digitalisat
  • Merx 1908 = Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstiftes Clarenberg bei Hörde. Hrsg. v. Otto Merx. Dortmund 1908. Digitalisat
  • Mettke 1970 = Altdeutsche Texte. Hrsg. v. Heinz Mettke. Leipzig 1970.
  • Metz 1958 = Metz, Wolfgang: Zur Geschichte und Kritik der frühmittelalterlichen Güterverzeichnisse Deutschlands. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 4 (1958). S. 183–206.
  • Midema 2001 = Midema, Nine Robijntje: Die römischen Kirchen im Spätmittelalter nach den ‘Indulgentiae ecclesiarum urbis Romae’. Tübingen 2001.
  • Mietzner 2004 = Mietzner, Erhard: Stadtrechte. In: Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes. Hrsg. v. Hans Höfinhoff und Timothy Sodmann. Vreden 2004 ( = Westmünsterländer Quellen und Studien 7). S. 157–167.
  • Milde 1976 = Milde, Wolfgang: Niederdeutsche Handschriften und Inkunabeln aus dem Besitz der Herzog August Bibliothek. Ausstellung in den musealen Räumen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 9. bis 26. Juni 1976. Braunschweig 1976 ( = Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 16).
  • Minis ²1978 = Minis, Cola: Art. "Busch, Johannes". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 1140–1142.
  • Montag/Schneider 2003 = Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung. Hrsg. v. Ulrich Montag und Karin Schneider. München 2003 ( = Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003, Patrimonia 249).
  • Morvay/Grube 1974 = Morvay, Karin; Grube, Dagmar: Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten. München 1974 ( = MTU 47).
  • Motif index = Motif-index of German secular narratives from the beginning to 1400. Volume 4. Heroic epic, maere and novella. Hrsg. v. Helmut Birkhan, Karin Lichtblau und Christa Tuczay. Berlin 2006.
  • Müllenhoff/Scherer ³1892 = Müllenhoff, Kurt; Scherer Wilhelm: Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII-XII Jahrhundert. Erster Band: Texte. Zweiter Band: Anmerkungen. 3. Aufl. Berlin 1892. Digitalisat
  • Müller 1903 = Müller, Ernst: Zur ältesten Geschichte Ostbeverns; insbesondere das Markenrecht von 1339. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Altertumskunde 61 (1903). S. 185–190.
  • Müller 1994 = Die Urkunden des Klosters Bredelar – Texte und Regesten. Hrsg. v. Helmut Müller. Fredeburg 1994 ( = Landeskundliche Schriftenreihe für das kurkölnische Sauerland 12).
  • Müller-Lansky/Deiglmayr/Vossen/Nagel 2009 = Müller-Lansky, Stephan; Deiglmayr, Doris; Vossen, Wiebke; Nagel, Norbert: Die sagenhafte Hochzeit der Jolante von Loe. In: Schichtwechsel. Journal für die Geschichte Oberhausens 4 (2009). S. 32–37.

N

  • Nacke 2004 = Nacke, Aloys: Zwei Markenordnungen im Spiegel der Zeit. In: Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes. Hrsg. v. Hans Höfinhoff und Timothy Sodmann. Vreden 2004 ( = Westmünsterländer Quellen und Studien 7). S. 143–156.
  • Nagel 2002 = Nagel, Norbert: Die mittelniederdeutschen Wunstorfer Urkunden von 1290 und 1303 - zwei Fälschungen aus dem 14. Jahrhundert? Ein Beitrag zum Stand der Forschung der mittelniederdeutschen Urkunden der Zeit um 1300. In: NdJb 125 (2002). S. 27–81.
  • Newald/de Boor/Haacke 1963 = Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Bd. III: 1293-1296. Hrsg. v. Richard Newald, Helmut de Boor und Dieter Haacke. Lahr 1963. Digitalisat
  • Niesert 1823 = Beiträge zu einem Münsterischen Urkunden-Buch aus vaterländischen Archiven gesammelt. Band 1, 1-1 und 1-2. Hrsg. v. Joseph Niesert. Münster 1823. Digitalisat
  • Niesert 1826 = Münsterische Urkundensammlung. Band 1: Urkunde zur Geschichte der Münsterischen Wiedertäufer. Hrsg. v. Joseph Niesert. Coesfeld 1826. Digitalisat
  • Niesert 1834 [1977] = Münstersche Urkundensammlung. Band 5 und 6: Codex Diplomaticus Steinfordiensis oder Urkundensammlung zur Geschichte der Herrschaft Steinfurt. Hrsg. v. Joseph Niesert. Coesfeld 1834 [Nachdruck Osnabrück 1977]. Digitalisat
  • NN ²2004 = NN: Boethius [Korr./Nachtr.]. In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 11 - Nachträge und Korrekturen. Hrsg. v. Burghart Wachinger. 2., völlig neubearb. Berlin 2004. Sp. 267.
  • Nonte 1961 = Nonte, Bernhard: Untersuchungen über die Handschriften des Augustiner-Chorherren-Stiftes Frenswegen bei Nordhorn. In: Westfälische Forschungen 14 (1961). S. 133–148.
  • Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv DT 1984a = Dokumente westfälischer Geschichte 2. Hrsg. v. Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Münster. Münster 1984 ( = Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C: Quellen und Forschungen 18).
  • Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv DT 1984b = Dokumente ostwestfälisch-lippischer Geschichte aus dem Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold. Hrsg. v. Nordrhein-Westfälischen Staatsarchiv Detmold. Detmold 1984 ( = Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. Reihe C: Quellen und Forschungen 19).
  • Normann 1905 = Das Rechtsbuch der Stadt Herford aus dem 14. Jahrhundert. Originaltext mit Übersetzung und Anmerkungen. Hrsg. von Julius Normann. Herford 1905. Digitalisat
 

O

  • Oberkrome 2002 = Oberkrome, Wille: „Schutzwall“ Heimat. Themenschwerpunkte und weltanschauliche Prämissen der Westfalentage 1920-1933. In: Westfälische Forschungen 52 (2002). S. 185–201.
  • Oedinger 1954 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 1: (313-1099). Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Oediger. Bonn 1954.
  • Oeser 1962 = Oeser, Wolfgang: Die Brüder des gemeinsamen Lebens in Münster als Buchschreiber. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 31 (1962). S. 979–1079. Digitalisat
  • Overgaauw 1996 = Die mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster. Hrsg. v. Eef Overgaauw. Wiesbaden 1996. Digitalisat
  • Overgaauw 1997 = Overgaauw, Eef: Spätmittelalterliche Handschriften aus Westfalen in ihrem Verhältnis zu Handschriften aus den Niederlanden. In: Humanistische Buchkultur. Deutsch-Niederländische Kontakte im Spätmittelalter. Hrsg. v. Jos M. M. Hermans und Robert Peters. Münster 1997 ( = Niederlande-Studien 14). S. 65–97.
  • Overgaauw/Ott/Karpp 2005 = Die mittelalterlichen Handschriften der Signaturengruppe B in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf. Hrsg. v. Eef Overgaauw, Joachim Ott und Gerhard Karpp. Wiesbaden 2005. Digitalisat
  • Overmann 1901 = Die Stadtrechte der Grafschaft Mark. Lippstadt. Hrsg. v. Alfred Overmann. Münster 1901 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 8,A,1,1).
  • Overmann 1903 = Die Stadtrechte der Grafschaft Mark. Hamm. Hrsg. v. Alfred Overmann. Münster 1903 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, XLIV: Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 8,A,1,2). Digitalisat

 

 

 

↑ Zum Seitenanfang

P - T

P

  • Pabst ²1994 = Bischöfliche Landesherrschaft und städtisch-bürgerliche Freiheit. Ausgewählte Quellen zur Einführung in die Geschichte der Stadt und des Hochstifts Osnabrück von ihren Anfängen bis zum Westfälischen Frieden. Hrsg. v. Wilfried Pabst. 2., veränd. Aufl. Osnabrück 1994.
  • Padberg 1993 = Padberg, Magdalena: „In gotz geleide“ nach Jerusalem. Auf abenteuerlichen Wegen von Westfalen ins heilige Land. In: Jahrbuch Westfalen 47 (1993). S. 25–33.
  • Palmer ²1992 = Palmer, Nigel F.: Art. "Seelentrost". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 8. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Berlin 1992. Sp. 1030–1039.
  • Pape/Sandow 1968 = Urkundenbuch der Stadt Herford. Teil 1: Urkunden von 1224 - 1450. Hrsg. v. Rainer Pape und Erich Sandow. Herford 1968 ( = Herforder Geschichtsquellen 1).
  • Paravicini 1994 = Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie. Deutsche Reiseberichte. Hrsg. v. Werner Paravicini. Frankfurt am Main 1994 ( = Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters 5).
  • Peters 1974 = Peters, Robert: Die mnd. Gedichte der Paderborner Hs. Sa 8 aus Böddeken. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte der Brüder Conrad und Engelbert van der Wyck aus Münster. In: Niederdeutsches Wort 14 (1974). S. 59–75.
  • Peters 1992 = Peters, Robert: Plattdeutsch in Münster und im Münsterland – gestern und heute. In: Augustin Wibbelt-Jahrbuch 8 (1992). S. 43–65.
  • Peters 1993/94 = Peters, Robert: Sprachgeschichte. In: Geschichte der Stadt Münster. Hrsg. v. Franz-Josef Jakobi und Thomas Küster. Münster 1993/1994. S. 611–678.
  • Peters 1995 = Peters, Robert: „De Spraoke kümp ganz in Verfall”. Bemerkungen zur Sprachgeschichte Münsters. In: Niederdeutsches Jahrbuch 118 (1995). S. 141–164.
  • Peters 2001 = Peters, Robert: Die westfälischen Texte des 13. Jahrhunderts. In: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber. Heidelberg 2001 ( = Germanistische Bibliothek 11). S. 591–601.
  • Peters ²2003 = Peters, Robert: Aspekte einer Sprachgeschichte des Westfälischen. In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Hrsg. v. Werner Besch, Anne Betten und Oskar Reichmann et al. 2., vollst. neu bearb. und erweiterte Aufl. Berlin 2003 ( = HSK 2.3). S. 2640–2650.
  • Peters 2008a = Peters, Robert: Geschichte der sprachlichen Verhältnisse in Münster und im Münsterland - von den Anfängen bis ca. 1600. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 10–26.
  • Peters 2008b = Peters, Robert: Zur Geschichte der plattdeutschen Literatur in Münster und im Münsterland. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 66–93.
  • Peters 2008c = Peters, Robert: Freckenhorster Heberegister. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 100–102.
  • Peters 2008d = Peters, Robert: Marienfelder Glossen. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 103–104.
  • Peters 2008e = Peters, Robert: Urkunde der Äbtissin von Meschede, 1207 (vor September 27). In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 104–105.
  • Peters/Nagel 2009 = Peters, Robert; Nagel, Norbert: "Niederdeutsch in Westfalen". Historisches Digitales Textarchiv. In: Augustin Wibbelt-Jahrbuch 25 (2009). S. 61–65.
  • Peters/Nagel 2010 = Peters, Robert; Nagel, Norbert: Das Korpus-Projekt „Niederdeutsch in Westfalen (Historisches Digitales Textarchiv)”. Ein Projektbericht. In: Korrespondenzblatt 117/1 (2010). S. 10–17.
  • Peters/Nagel 2014 = Peters, Robert; Nagel, Norbert: Niederdeutsch in Westfalen. Ein historisches digitales Textkorpus. In: Filologia Germanica - Germanic philology 6 (2014). S. 167–188.
  • Peters/Sodmann 1979 = Peters, Robert; Sodmann, Timothy: Niederdeutsche Handschriften und Drucke. Eine Ausstellung aus Beständen der Theodorianischen Bibliothek Paderborn anläßlich der Pfingsttagung 1979 in der Sparkasse Paderborn. In: Korrespondenzblatt 86 (1979). Sondernummer
  • Petzet 1920 = Petzet, Erich: Die deutschen Pergament-Handschriften Nr. 1-200 der Staatsbibliothek in München (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis T. 5, Ps. 1). München 1920. Digitalisat
  • Petzet/Glauning 1910-1930 [1975] = Petzet, Erich; Glauning, Otto: Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. 5 Teile in 1 Band. Olms 1910-1930 [Nachdruck 1975].
  • Philippi 1892-1899 [1969-1977] = Osnabrücker Urkundenbuch. 3 Bd. Hrsg. v. Friedrich Philippi. Osnabrück 1892-1899 [ Nachdruck Osnabrück 1969-1977]. Digitalisat
  • Pieper 1980 = Pieper, Paul: Die Miniaturen des Nequambuchs. In: Das Soester Nequambuch. Neuausgabe des Acht- und Schwurbuchs der Stadt Soest. Hrsg. v. Wilhelm Kohl. Wiesbaden 1980 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen. XIV). S. 17–79.
  • Pilkmann 1975 = Pilkmann, Reinhard: Das "Marienfelder Glossar." Untersuchung zum Lautstand und zum Wortschatz. Zulassungsarbeit zur Ersten Philologischen Staatsprüfung. Masch. Münster 1975.
  • Pilkmann 1976 = Pilkmann, Reinhard: Das Marienfelder Glossar. Eine kommentierte Neuausgabe. In: NdW 16 (1976). S. 75–107.
  • Piper 1897 = Die altsächsische Bibeldichtung (Heliand und Genesis). Teil 1: Text. Hrsg. v. Paul Piper. Stuttgart 1897 ( = Denkmäler der älteren deutschen Literatur 1). Digitalisat
  • Piper 1898 = Nachträge zur älteren deutschen Litteratur von Kürschners deutscher National-Litteratur. Hrsg. v. Paul Piper. Stuttgart 1898 ( = DNL 162). Digitalisat
  • Plate 1991 = Plate, Ralf: Neues zur Überlieferung und Textkritik der 'Niederdeutschen Apokalypse'. In: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv. Hrsg. v. Heimo Reinitzer und Nikolaus Henkel. Bern 1991 ( = Vestiglia Bibliae 9/10). S. 181–215.
  • Platte 1897 = Platte, Friedrich: Einige sprachliche Bemerkungen zu der Freckenhorster Heberolle. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 55 (1897). S. 128–142. Digitalisat
  • Preuß/Falkmann 1860 [1975] = Lippische Regesten. Band 1: Vom J. 783 bis zum J. 1300. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1860 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat
  • Preuß/Falkmann 1863 [1975] = Lippische Regesten. Band 2: Vom J. 1301 bis zum J. 1400 nebst Nachträgen zum 1. Bande. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1863 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat - unvollständig
  • Preuß/Falkmann 1866 [1975] =Lippische Regesten. Band 3: Vom J. 1401 bis zum J. 1475 nebst Nachträgen zu den beiden ersten Bänden. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1866 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat
  • Preuß/Falkmann 1868 [1975] = Lippische Regesten. Band 4: Vom J. 1476 bis zum J. 1536 nebst Nachträgen zu den drei ersten Bänden. Hrsg. v. Otto Preuß und August Falkmann. Lemgo 1868 [Nachdruck Osnabrück 1975]. Digitalisat
  • Priebsch 1896 [1979] = Priebsch, Robert: Deutsche Handschriften in England. Band I. Erlangen 1896 [Nachdruck Hildesheim 1979]. Digitalisat
  • Prinz 1972-1993 = Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301 - 1325. Lfg. 1 - 5. Hrsg. v. Joseph Prinz. Münster 1972-1993 ( = Westfälisches Urkunden-Buch IX).
  • Prinz ²1977 = Die Urkunden des Bistums Minden 1301/1325. Bearb. von Robert Krumbholtz. Hrsg. v. Joseph Prinz. 2., verbesserte und ergänzte Aufl. Münster 1977 ( = Westfälisches Urkunden-Buch X).
  • Psilander 1901 = Die niederdeutsche Apokalypse. Hrsg. v. Hjalmar Psilander. Uppsala 1901.
  • Psilander 1905 = Hochdeutsche und niederdeutsche Fragmente. Apokalypse, Antichrist, Leben der Apostel. Hrsg. v. Hjalmar Psilander. Uppsala 1905.
  • Psilander 1921 = Psilander, Hjalmar: Zum frühmnd. westfälischen Psalter. In: NdJb 47 (1921). S. 49–54.

Q

  • Quak 1987 = Quak, Arend: Zum Paderborner Fragment einer altsächsischen interlinearen Psalmenübersetzung. In: ABäG 26 (1987). S. 1–10.
  • Quak 1999a = Quak, Arend: Zum lateinischen Text der altsächsischen Psalmenfragmente aus Lublin. In: Speculum Saxonum. Studien zu den kleineren altsächsischen Sprachdenkmälern. Hrsg. v. Arend Quak. Amsterdam 1999 ( = zugleich: ABäG 52). S. 197–206.
  • Quak 1999b = Quak, Arend: Nachträge zum Paderborner Fragment einer interlinearen Psalmenübersetzung. In: Festschrift für Märta Asdahl Holmberg zum 80. Geburtstag. Hrsg. v. Dieter Krohn, Bengt Sandberg und Martin Todtenhaupt. Göteborg 1999 ( = Germanistische Schlaglichter 4). S. 213–220.

R

  • Rädle/Worstbrock ²1978 = Rädle, Fidel; Worstbrock, Franz Josef: Art. "Boethius, Anicius Manlius Severinus". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 908–927.
  • Rapp 1856 = Heliand. Sächsische Evangelienharmonie aus dem neunten Jahrhundert. Ein Denkmal der ersten Blüthe des Christenthums im nördlichen Deutschland. Hrsg. v. Georg Rapp. Stuttgart 1856. Digitalisat
  • Rathofer 1962 = Rathofer, Johannes: Der Heliand. Theologischer Sinn als tektonische Form. Vorbereitung und Grundlegung der Interpretation. Köln 1962 ( = Niederdeutsche Studien 9).
  • Rathofer 1971 = Rathofer, Johannes: Altsächsische Literatur. In: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Band 2: Literaturgeschichte. Hrsg. v. Ludwig Erich Schmitt. Berlin 1971. S. 242–262.
  • Rathofer 1976 = Rathofer, Johannes: Realien zur altsächsischen Literatur. In: NdW 16 (1976). S. 4–62.
  • Ravensberger Regesten = Ravensberger Regesten. 2 Bd. I: 785-1346 Texte, II: 785-1346 Register. 7. Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg. Hrsg. v. Gustav Engel. Bielefeld, Dortmund, Münster 1985.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln I = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 1: (313-1099). Hrsg. v. Friedrich Wilhelm Oediger. Bonn 1954.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln II = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 2: 1100-1205. Hrsg. v. Richard Knipping. Bonn 1901. Digitalisat
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln III/1 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 3: 1205-1304, Hälfte 1 = 1205-1262. Hrsg. v. Richard Knipping. Bonn 1909.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln III/2 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 3: 1205-1304, Hälfte 2 = 1261-1304. Hrsg. v. Richard Knipping. Bonn 1913.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln IV = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 4: 1304-1332. Hrsg. v. Wilhelm Kisky. Bonn 1915.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln V = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 5: 1332 - 1349 (Walram von Jülich). Hrsg. v. Wilhelm Janssen. Köln/Bonn 1973.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln VI = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 6: 1349 - 1362 (Wilhelm von Gennep). Hrsg. v. Wilhelm Janssen. Köln/Bonn 1977.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln VII = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 7: 1362 - 1370 (Adolf von der Mark, Engelbert von der Mark, Kuno von Falkenstein). Hrsg. v. Wilhelm Janssen. Köln/Bonn 1982.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln VIII = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 8: 1370 - 1380 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Köln/Bonn 1981.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln IX = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 9: 1381 - 1390 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Köln/Bonn 1983.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln X = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 10: 1391 - 1400 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Köln/Bonn 1987.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln XI = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 11: 1401 - 1410 (Friedrich von Saarwerden). Hrsg. v. Norbert Andernach. Bonn 1992.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln XII,1 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 12,1: 1411 - 1414 (Friedrich von Saarwerden). Nicht eingereihte Regesten, Erwähnungen nach dem Tod, nachgetragene Regesten 1370 - 1410, Ergänzungen und Berichtigungen zu den Bänden 8 - 11. Hrsg. v. Norbert Andernach. Bonn 1995.
  • Regesten der Erzbischöfe von Köln XII,2 = Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im Mittelalter. Band 12,2: Namen und Sachindex zu den Bänden 8 - 12,1 (Friedrich von Saarwerden) 1370 - 1414. Hrsg. v. Norbert Andernach. Bonn, Düsseldorf 2001.
  • Reinecke 1985 = Reinecke, Christian: Art. "Osnabrücker Stadtbuch". In: Stadt im Wandel. Kunst und Kultur des Bürgertums in Norddeutschland 1150-1650. Katalog zur Landesausstellung Niedersachsen 1985. Hrsg. v. Cord Meckseper. Stuttgart 1985. S. 102–103.
  • Roethe 1906 = Roethe, Gustav: Günser Bruchstück des mnl. Renout von Montalbaen. In: ZfdA 48 (1906). S. 129–146.
  • Roolfs 2004 = Roolfs, Friedel Helga: Der 'Spieghel der Leyen'. Eine spätmittelalterliche Einführung in die Theologie der Sünde und des Leidens. Diplomatische Edition und philologische Untersuchung. Köln/Weimar/Wien 2004. ( = Niederdeutsche Studien 50).
  • Roolfs 2008 = Roolfs, Friedel Helga: Spieghel der Leyen. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 127–129.
  • Rooth 1919 = Eine westfälische Psalmenübersetzung aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Hrsg. v. Erik Rooth. Uppsala 1919.
  • Rooth 1924 = Rooth, Erik: Studien zu den altniederfränkischen und altwestfälischen Psalterversionen. Uppsala 1924 ( = Uppsala Universitets Arsskrift (Filosofi, Sprakvetenskap och Historiska Vetenskaper) 5).
  • Rooth 1941/42 = Rooth, Erik: Der Anteil der Schweden an der Erforschung der niederdeutschen Sprache und Literatur. In: NdJb 67/68 (1941/42). S. 1–21.
  • Rooth 1955 = Rooth, Erik: Studien zur niederdeutschen Apokalypse. In: Zeitschrift für Mundartforschung 23 (1955). S. 45–59.
  • Rooth 1966 = Rooth, Erik: Zur Sprache und Heimat des Breviers in Cod. Guelf. 58.4 Aug. 8°. In: Niederdeutsche Mitteilungen 22 (1966). S. 5–37.
  • Rooth 1969 = Niederdeutsche Breviertexte des 14. Jahrhunderts aus Westfalen. Hrsg. v. Erik Rooth. Stockholm 1969 ( = Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar, Filologisk-Filosofiska Serien 11).
  • Rooth 1974 = Rooth, Erik: Zur Vorgeschichte der Südwestfälischen Psalmen. In: Germanistische Streifzüge. FS für Gustav Korlén. Hrsg. v. Gert Mellbourn, Helmut Müssener und Hans Rossipal et al. Stockholm 1974 ( = Stockholmer Germanistische Forschungen 16). S. 191–208.
  • Rösener 1999 = Rösener, Werner: Das Kloster und die Bauern. Die Grundherrschaften von Werden und Helmstedt im Mittelalter. In: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster-Welt Werden 799 - 1803. Hrsg. v. Jan Gerchow. Köln 1999. S. 113–118.
  • Rosenfeld ²1968 = Rosenfeld, Helmut: Der mittelalterliche Totentanz. Entstehung - Entwicklung - Bedeutung. 2., verbesserte und vermehrte Aufl. Köln 1968.
  • Rosenfeld²1999 = Rosenfeld, Helmut: Art. "Westfälischer Totentanz". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 10. Hrsg. v. Burghart Wachinger. 2., völlig neubearb. Berlin 1999. Sp. 967–968.
  • Rosengren 1964 = Rosengren, Inger: Sprache und Verwandtschaft einiger althochdeutschen und altsächsischen Evangelienglossen. Lund 1964.
  • Rosenkranz 1854 = Rosenkranz, Georg Joseph: Urkundliche Belege zu den Beiträgen zur Geschichte des Landes Rietberg und seiner Grafen. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 15 (1854). S. 261–294. Digitalisat
  • Rückert 1876 = Heliand. Hrsg. v. Heinrich Rückert. Leipzig 1876 ( = Deutsche Dichtungen des Mittelalters. Mit Wort- und Sacherklärungen 4). Digitalisat
  • Rüthning 1926 = Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg bis 1482. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1926 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch II). Digitalisat
  • Rüthning 1928 = Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg: Klöster und Kollegiatkirchen. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1928 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch IV). Digitalisat
  • Rüthning 1930 = Urkundenbuch von Süd-Oldenburg. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1930 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch V). Digitalisat
  • Rüthning 1935 = Urkundenbuch der Kirchen und Ortschaften von Südoldenburg. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1935 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch VIII). Digitalisat

S

  • Sanders ²1978 = Sanders, Willy: Art. "Altsächsische Homilie Bedas". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 317–318.
  • Santoro 1992/93 = Santoro, Verio: La versione in sassone antico della prima 'lectio' del sermone 'In festiuitate omnium sanctorum'. In: Romanobarbarica 12 (1992/93). S. 223–249.
  • Schepers 1999 = Schepers, Cornelis Adrianus Maria: Bedudinghe op Cantica Canticorum, bewerkende vertaling van Glossa tripartita super Cantica. Groningen 1999.
  • Schieffer ²1985 = Schieffer, Rudolf: Art. "Liudger von Münster". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 5. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1985. Sp. 852–854.
  • Schiewer 1988 = Schiewer, Hans-Jochen: Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert. In: Deutsche Handschriften. 1100 - 1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hrsg. v. Volker Honemann und Nigel F. Palmer. Tübingen 1988. S. 222–278.
  • Schiewer 1997 = Schiewer, Regina D.: Die Entdeckung der mittelniederdeutschen Predigt. Überlieferung, Form, Inhalte. In: Oxford German Studies 26 (1997). S. 24–72.
  • Schiewer/Williams/Foidl/Jahn/Achnitz 2011 = Das geistliche Schrifttum des Spätmittelalters. Hrsg. v. Regina Schiewer, Werner Williams, Sabina Foidl, Bruno Jahn und Wolfgang Achnitz. Berlin 2011 ( = Deutsches Literatur-Lexikon. Autoren und Werke nach Themenkreisen und Gattungen. 2).
  • Schlaug 1955 = Schlaug, Wilhelm: Studien zu den altsächsischen Personennamen des 11. und 12. Jahrhunderts. Lund 1955 ( = Lunder Germanistische Forschungen 30).
  • Schmeller 1830 = Heliand. Poema Saxonicum seculi noni. Accurate expressum ad exemplar Monacense insertis e Cottoniano Londinensi supplementis nec non adjecta lectionum varietate nunc primum edidit J. Andreas Schmeller. [Auch unter dem Titel: Heliand oder die altsächsische Evangelien-Harmonie]. Erste Lieferung: Text. Hrsg. v. J. Andreas Schmeller. München, Stuttgart und Tübingen 1830. Digitalisat
  • Schmeller 1840 = Heliand. Poema Saxonicum seculi noni. Accurate expressum ad exemplar Monacense insertis e Cottoniano Londinensi supplementis nec non adjecta lectionum varietate nunc primum edidit J. Andreas Schmeller. [Auch unter dem Titel: Heliand oder die altsächsische Evangelien-Harmonie]. Zweite Lieferung: Wörterbuch und Grammatik nebst Einleitung und zwei Facsimiles. Hrsg. v. J. Andreas Schmeller. München, Stuttgart und Tübingen 1840. Digitalisat
  • Schmidt-Wiegand ²1980 = Schmidt-Wiegand, Ruth: Art. "Freckenhorster Heberolle". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 2. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1980. Sp. 885–887.
  • Schmieder 1969/70 = Die Urkunden des Klosters Liesborn. Band 1: 1069 - 1464 (Teil 1: 1069 - 1383 und Teil 2: 1384-1464). Hrsg. v. Siegfried Schmieder. Beckum 1969/1970 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum 3).
  • Schmitt 1990 = Schmitt, Gerhard: Ein unbekannter Sachsenspiegel in Haltern. In: ZfdPh 109 (1990). S. 381–393.
  • Schmitt 1959 = Schmitt, Margarete: Der grosse Seelentrost. Ein niederdeutsches Erbauungsbuch des 14. Jahrhunderts. Köln 1959 ( = Niederdeutsche Studien 5). Digitalisat
  • Schmitz 1901 [1955] = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Borken. Hrsg. v. Ludwig Schmitz. Münster 1901 [Neudruck 1955] ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. I, Heft 2: Kreis Borken).
  • Schmitz-Kallenberg 1907 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Steinfurt. Hrsg. v. Ludwig Schmitz-Kallenberg. Münster 1907 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. I: Regierungsbezirk Münster, Heft 4: Kreis Steinfurt).
  • Schmitz-Kallenberg 1915 = Inventare der nichtstaatlichen Archive des Kreises Büren. Hrsg. v. Ludwig Schmitz-Kallenberg. Münster 1915 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen. Bd. III: Regierungsbezirk Minden, Heft 1: Kreis Büren). Digitalisat
  • Schmitz-Kallenberg 1930 = Bildwiedergaben ausgewählter Urkunden und Akten zur Geschichte Westfalens. Mappe I: Urkunden von 813-1368. Hrsg. v. Ludwig Schmitz-Kallenberg. Velen 1930.
  • Schneider 1984 = Schneider, Karin: Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München: Cgm 691-867. Wiesbaden 1984. Digitalisat
  • Schneider 1987 = Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Textband. Wiesbaden 1987.
  • Schneider 2005 = Schneider, Karin: Die Deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250. Wiesbaden 2005. Digitalisat
  • Schöndorf 1967 = Schöndorf, Kurt Erich: Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther. Köln 1967 ( = Mitteldeutsche Forschungen 46).
  • Schöndorf ²1978a = Schöndorf, Kurt Erich: Art. "Altsächsische Psalmen-Fragmente". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 318–319.
  • Schöndorf ²1978b = Schöndorf, Kurt Erich: Art. "Breviertexte aus Westfalen". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 1031–1033.
  • Schöndorf ²1989 = Schöndorf, Kurt Erich: Art. "Psalmenübersetzungen (spätmittelalterliche, deutsche und niederländische)". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 7. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1989. Sp. 883-898. Korrekturen in Band 11. Sp. 1281.
  • Schöne 1998 = Schöne, Thomas: Das Soester Stadtrecht vom 12. bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts. Paderborn 1998 ( = Studien und Quellen zur westfälischen Geschichte 34).
  • Schröder 1966 = Baesecke, Georg: Kleinere Schriften zur althochdeutschen Sprache und Literatur. Hrsg. v. Werner Schröder. Bern 1966.
  • von Schröder 1997 = Schröder, Johann Karl von: Das Mindener Stadtrecht 12. Jahrhundert bis 1540. Münster 1997 ( = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen VIII: Rechtsquellen A. Westfälische Stadtrechte 2).
  • Schulte 1990 = Schulte, Brigitte: Die deutschsprachigen spätmittelalterlichen Totentänze. Unter besonderer Berücksichtigung der Inkunabel "Des dodes dantz". Lübeck 1489. Köln 1990 ( = Niederdeutsche Studien 36). Digitalisat
  • Schwentner 1928/29 = Schwentner, Karl: Ein niederdeutscher Festgruß aus dem Jahre 1682. In: Korrespondenzblatt 42,4 (1928/29). S. 50–54.
  • Seelmann 1885 = Seelmann, Wilhelm: Fragment eines Totentanzes. In: NdJb 11 (1885). S. 126–127. Digitalisat
  • Sehrt ²1966 = Sehrt, Edward H.: Vollständiges Wörterbuch zum ‚Heliand‘ und zur as. Genesis. 2., durchges. Aufl. Göttingen 1966 ( = Hesperia 14).
  • Seibertz 1839 = Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Bd. 1: 799-1300. Hrsg. v. Johann Suibert Seibertz. Arnsberg 1839 ( = Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen 2). Digitalisat
  • Seibertz 1843 = Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Bd. 2: 1300-1400. Hrsg. v. Johann Suibert Seibertz. Arnsberg 1843 ( = Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen 3). Digitalisat
  • Seibertz 1854 = Urkundenbuch zur Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen. Bd. 3: 1400-1800. Hrsg. v. Johann Suibert Seibertz. Arnsberg 1854 ( = Landes- und Rechtsgeschichte des Herzogthums Westfalen 4). Digitalisat
  • Seibertz 1857 = Quellen der westfälischen Geschichte. Band 1. Hrsg. v. Johann Suibert Seibertz. Arnsberg 1857. Digitalisat
  • Seibertz 1860 = Quellen der westfälischen Geschichte. Band 2. Hrsg. v. Johann Suibert Seibertz. Arnsberg 1860. Digitalisat
  • Seibertz 1869 = Quellen der westfälischen Geschichte. Band 3. Hrsg. v. Johann Suibert Seibertz. Arnsberg 1869. Digitalisat
  • Seidel 1986 = Seidel, Kurt Otto: Mittelniederdeutsche Handschriften aus Bielefelder Bibliotheken. Beschreibung - Texte - Untersuchung. Göppingen 1986 ( = GAG 453).
  • Seidel 1994a = Seidel, Kurt Otto: Mittelniederdeutsche literarische Handschriften in Bielefelder Bibliotheken. In: NdW 34 (1994). S. 13–20.
  • Seidel 1994b = Seidel, Kurt Otto: Die mittelniederdeutsche Margaretenlegende. Berlin 1994 ( = Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 36).
  • Seidel 2005 = Seidel, Kurt Otto: Vui lesed… Geistiges Leben im Essener Damenstift im Spiegel einer Handschrift des 10. Jahrhunderts. In: Essener Unikate 26 (2005). S. 50–59. Digitalisat
  • Seiler 1922 = Seiler, Friedrich: Deutsche Sprichwörterkunde. München 1922 ( = Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen 4).
  • Senden 1924 = Urkunden und Regesten zur Geschichte des Westfälischen Uradelsgeschlechts derer von Senden. Band 1 (bis 1400). Hrsg. v. Ernst Emil Albert Senden. Köln 1924.
  • Sievers 1878 = Heliand. Hrsg. v. Eduard Sievers. Halle 1878 ( = Germanistische Handbibliothek IV).
  • Sievers 1935 = Heliand. Titelauflage vermehrt um das Prager Fragment des Heliand und die vatikanischen Fragmente von Heliand und Genesis. Hrsg. v. Eduard Sievers. Halle a. S. und Berlin 1935 ( = Germanistische Handbibliothek IV). Digitalisat
  • Siewert 1991 = Siewert, Klaus: Mittelalterliches Deutsch in Münster. Handschriften, Handschriftenfragmente, Frühdrucke. Katalog zur Ausstellung "Mittelalterliches Deutsch in Münster" in der Universitätsbibliothek Münster vom 13. Juni bis 13. Juli 1991. Münster 1991 ( = Schriften der Universitätsbibliothek Münster 6).
  • Simon 2000 = Simon, Irmgard: Zum Humanismus in Münster und zu den Sprichwortsammlungen von Johannes Murmellius (1513) und Antonius Tunnicius (1514). Teil 1. In: NdW 40 (2000). S. 47–75.
  • Simon 2001 Simon, Irmgard: Zum Humanismus in Münster und zu den Sprichwortsammlungen von Johannes Murmellius (1513) und Antonius Tunnicius (1514). Teil 2. In: NdW 41 (2001). S. 56–89.
  • Simrock 1866 = Heliand. Christi Leben und Lehre. Nach dem Altsächsischen. Hrsg. v. Kurt Simrock. 2. Aufl. Elberfeld 1866. Digitalisat
  • de Smet 1956 = Smet, Gilbert de: Zum Wortschatz der mittelniederdeutschen Augustinerregel Diözesanarchiv, Trier, MS. 45. In: Niederdeutsche Mitteilungen 12 (1956). S. 5–13.
  • Sodmann 1976 = Sodmann, Timothy: Die Steinfurter Maerlant-Handschrift. Jacob van Maerlant (ca. 1235 - ca. 1290) Historie van den Grale (Bl. 1r - 13r) Boek van Merlijne (Bl. 13r - 62v). Lodewijk van Velthem (ca. 1270 - nach 1326) Boek van Koninck Artur (Bl. 62v - 229r). In: WQB 8 (1976). S. 2-8. Digitalisat
  • Sodmann 1980 = Jacob von Maerlant. Historie van den Grale und Boek van Merline. Nach der Steinfurter Handschrift. Hrsg. v. Timothy Sodmann. Köln 1980 ( = Niederdeutsche Studien 26). Digitalisat
  • Sodmann 2004a = Sodmann, Timothy: Zwei wiederentdeckte Handschriften des Lohner Hofrechts. In: Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes. Hrsg. v. Hans Höfinghoff und Timothy Sodmann. Vreden 2004 ( = Westmünsterland. Quellen und Studien 7). S. 95–125.
  • Sodmann 2004b = Sodmann, Timothy: Aldus salmen holden jnt stichte van Munster eyn erffgerichte van eygenen l?eden. Ein mittelalterliches Rechtsgangformular aus dem Westmünsterland. In: Van rechte unde wonte. Quellen zur Rechtsgeschichte des Westmünsterlandes. Hrsg. v. Hans Höfinghoff und Timothy Sodmann. Vreden 2004 ( = Westmünsterland. Quellen und Studien 7). S. 127–141.
  • Sodmann 2012 = Heliand. Der altsächsische Text / De Oudsaksische tekst. Hrsg. v. Timothy Sodmann. Vreden/Bredevoort 2012.
  • Sprandel 1982 = Quellen zur Hanse-Geschichte. Mit Beiträgen von Jürgen Bohmbach und Jochen Goertze. Zusammengestellt und hrsg. von Rolf Sprandel. Darmstadt 1982 ( = Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters XXXVI).
  • Stahl 1994 = Stahl, Irene: Die Handschriften der Klosterbibliothek Frenswegen. Wiesbaden 1994.
  • Stammler ²1966 = Stammler, Wolfgang: Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache. In: Deutsche Philologie im Aufriß. Band 2. Hrsg. v. Wolfgang Stammler. 2., überarb. Aufl., unveränd. Nachdruck. Berlin 1966. Sp. 749–1102.
  • Stapel 1953 = Der Heliand. Hrsg. v. Wilhelm Stapel. München 1953.
  • Stech 1965 = Stech, Anna-Luise: Die Soester Stadtrechtsfamilie. Diss. jur. Göttingen 1965.
  • Steinbach 1970 = Steinbach, Rolf: Die deutschen Oster- und Passionsspiele des Mittelalters. Versuch einer Darstellung und Wesensbestimmung nebst einer Bibliographie zum deutschen geistlichen Spiel des Mittelalters. Köln 1970 ( = Kölner Germanistische Studien 4).
  • von Steinmeyer 1916 = Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäle. Hrsg. v. Elias von Steinmeyer. Berlin 1916. Digitalisat
  • von Steinmeyer 1922 = Die althochdeutschen Glossen. Band 5: Ergänzungen und Untersuchungen. Hrsg. v. Elias von Steinmeyer. Berlin 1922. Digitalisat
  • von Steinmeyer/Sievers 1879 = Die althochdeutschen Glossen. Band 1: Glossen zu biblischen Schriften. Hrsg. v. Elias von Steinmeyer und Eduard Sievers. Berlin 1879. Digitalisat
  • von Steinmeyer/Sievers 1882 = Die althochdeutschen Glossen. Band 2: Glossen zu nichtbiblischen Schriften. Hrsg. v. Elias von Steinmeyer und Eduard Sievers. Berlin 1882. Digitalisat
  • von Steinmeyer/Sievers 1895 = Die althochdeutschen Glossen. Band 3: Sachlich geordnete Glossare. Hrsg. v. Elias von Steinmeyer und Eduard Sievers. Berlin 1895. Digitalisat
  • von Steinmeyer/Sievers 1898 = Die althochdeutschen Glossen. Band 4: Alphabetisch geordnete Glossare ; Adespota; Nachträge zu Bd. 1-3 ; Handschriftenverzeichnis. Hrsg. v. Elias von Steinmeyer und Eduard Sievers. Berlin 1898. Digitalisat
  • Stieglitz ²1991 = Handbuch des Bistums Osnabrück. Hrsg. v. Hermann Stieglitz. 2., völlig neubearb. Aufl. Osnabrück 1991.
  • Stöwer 1994 = Das Archiv des Vereins für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abt. Paderborn. Hrsg. v. Ulrike Stöwer. Münster 1994 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 14).
  • Stöwer 2001 = Die ältesten Lippischen Landschatzregister von 1467, 1488, 1497 und 1507. Hrsg. von Herbert Stöwer. Münster 2001 ( = Westfälische Schatzungs- und Steuerregister 7).
  • Strothmann 2000 = Westfalen und Europa im 17. Jahrhundert. Die Chronik des Adolff Wilhelm Moerbecke zu Stevening 1633-1672. Hrsg. v. Jürgen Strothmann. Münster 2000 ( = Westfälische Quellen und Archivpublikationen 22).
  • Sudendorf 1844 = Sudendorf, Hans [auch genannt: Hermann Sudendorf]: Geschichte der Herren von Dincklage: ein Beitrag zur vaterländischen Geschichte. Osnabrück 1844.
  • Sudhof 1959 = Sudhof, Siegfried: Die Legende der hl. Katharina von Alexandrien im Cod. A 4 der Altstädter Kirchenbibliothek zu Bielefeld. Berlin 1959 ( = Texte des späten Mittelalters. 10).
  • Swientek 1968 = Inventar des Graf v. Spee'schen Archivs Ahausen. Hrsg. v. Horst-Oskar Swientek. Münster 1968 ( = Inventare der nichtstaatlichen Archive Westfalens. Neue Folge 2).

T

  • Taeger 1978 = Taeger, Burkhard: Ein vergessener handschriftlicher Befund. Die Neumen im Münchener ‘Heliand’. In: ZfdA 107 (1978). S. 184–193.
  • Taeger ²1981 = Taeger, Burkhard: Art. "Heliand". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 3. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1981. Sp. 958–971.
  • Taeger 1985 = Der Heliand. Ausgewählte Abbildungen zur Überlieferung. Hrsg. v. Burkhard Taeger. Göppingen 1985.
  • Taubken 1981 = Taubken, Hans: Niederdeutsch – Niederländisch – Hochdeutsch. Die Geschichte der Schriftsprache in der Stadt und in der ehemaligen Grafschaft Lingen vom 16. bis 19. Jahrhundert. Köln 1981 ( = Niederdeutsche Studien 29). Digitalisat
  • Tervooren/Kirschner/Spicker 2006 = Tervooren, Helmut; Kirschner, Carola; Spicker, Johannes: Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas. Berlin 2006.
  • Tiefenbach 1999 = Tiefenbach, Heinrich: Werden und die Anfänge der altniederdeutschen Sprachgeschichte. In: Das Jahrtausend der Mönche. Kloster-Welt Werden 799 - 1803. Hrsg. v. Jan Gerchow. Köln 1999. S. 212–217.
  • Tiefenbach 2001 = Tiefenbach, Heinrich: Zur altsächsichen Glossographie. In: Mittelalterliche volkssprachige Glossen. Internationale Fachkonferenz des Zentrums für Mittelalterstudien der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2. bis 4. August 1999. Hrsg. v. Rolf Bergmann, Elvira Glaser und Claudine Moulin-Fankhänel. Heidelberg 2001. S. 325–351.
  • Tiefenbach 2003a = Tiefenbach, Heinrich: Frühmittelalterliche Volkssprache im Frauenstift Essen. In: Essen und die sächsischen Frauenstifte im Frühmittelalter. Hrsg. v. Jan Gerchow und Thomas Schilp. Essen 2003 ( = Essener Forschungen zum Frauenstift 2). S. 113–128.
  • Tiefenbach 2003b = Tiefenbach, Heinrich: Altsächsisch und Altniederländisch. In: Quod vulgo dicitur. Studien zum Altniederländischen. Hrsg. v. Willy Pijnenburg, Arend Quak und Tanneke Schoonheim. Amsterdam 2003 [Zugleich: ABäG 57]. S. 61–76.
  • Tiefenbach 2005 = Tiefenbach, Heinrich: Altsächsische Volkssprache im Wirkungskreis Liudgers. In: 805: Liudger wird Bischof. Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Hrsg. v. Gabriele Isenberg und Barbara Rommé. Mainz 2005. S. 71–78.
  • Tiefenbach 2007 = Tiefenbach, Heinrich: Beobachtungen zu makrostrukturellen Gliederungssignalen in den 'Heliand'-Handschriften. In: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Claudia Wich-Reif. Berlin 2007. S. 351–369.
  • Tiefenbach 2008a = Tiefenbach, Heinrich: Altwestfälische Beichte. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 96–97.
  • Tiefenbach 2008b = Tiefenbach, Heinrich: Heliand. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 98–100.
  • Tiefenbach 2009a = Tiefenbach, Heinrich: Altsächsische Überlieferung. In: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. 2 Bände. Hrsg. v. Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Berlin 2009. S. 1203–1234.
  • Tiefenbach 2009b = Tiefenbach, Heinrich: Exemplarische Interpretation altsächsischer Evangelienglossierung. In: Die althochdeutsche und altsächsische Glossographie. Ein Handbuch. 2 Bände. Hrsg. v. Rolf Bergmann und Stefanie Stricker. Berlin 2009. S. 387–397.
  • Tönnies 1994 = Tönnies, Bernhard: Nachträge zum Katalog 'Handschriften in Osnabrück. In: Osnabrücker Mitteilungen 99 (1994). S. 231–232.
  • Tönnies 1997 = Tönnies, Bernhard: Der Katalog 'Handschriften in Osnabrück'. Ein kurzer Rückblick mit Nachträgen. In: Osnabrücker Mitteilungen 102 (1997). S. 221–229.
  • Topalovi?/Hille = Topalovi?, Elvira; Hille, Iris: Perspektivierung von Wirklichkeit(en) im Hexenprozess. Online verfügbar: http://www.historicum.net/no_cache/persistent/artikel/5234/, zuletzt geprüft am 14.10.13.
  • Tophinke 2000 = Tophinke, Doris: Zur Wortabtrennung in den 'Werler Statuten' des 14. und 15. Jahrhunderts - eine exemplarische Analyse. In: Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozeß. Hrsg. v. Michael Elmentaler. Wien 2000 ( = Schriften zur diachronen Sprachwissenschaft 10). S. 73–99.
  • Tötberg 1983 = Tötberg, Michael: Sprichwort, Rätsel, Sage, Märchen. In: Handbuch zur niederdeutschen Sprach- und Literaturwissenschaft. Hrsg. v. Gerhard Cordes. Berlin 1983. S. 487–505.
  • Troß 1826 = Sammlung merkwürdiger Urkunden für die Geschichte des Femgerichts. Ein Nachtrag zu Wigand's Geschichte der Feme. Hrsg. v. Ludwig Troß. Hamm 1826.
  • Tümpel 1911 = Tümpel, Heinrich: Niederdeutsche Handschriften in Bielefeld. In: Korrespondenzblatt 32 (1911). S. 62–63.

↑ Zum Seitenanfang

U - Z

U

  • UB Bielefeld = Urkundenbuch der Stadt und des Stiftes Bielefeld. Hrsg. v. Bernhard Vollmer. Bielefeld, Leipzig 1937. Digitalisat
  • UB Bremen = Bremisches Urkundenbuch. 3. Band [Urkunden von 1351 - 1380]. Im Auftrag des Senats der Freien Hansestadt Bremen. Hrsg. v. Diedrich Rudolf Ehmck und Wilhelm von Bippen. Bremen 1880. Digitalisat
  • Hansiches Urkundenbuch II = Hansisches Urkundenbuch. Band 2. Hrsg. v. Konstantin Höhlbaum. Halle 1879. Digitalisat
  • Hansiches Urkundenbuch III =  Hansisches Urkundenbuch. Band 3 mit Glossar. Hrsg. v. Konstantin Höhlbaum. Halle 1882-1886. Digitalisat
  • UB Kloster Clarenberg = Urkundenbuch des Clarissenklosters, späteren Damenstiftes Clarenberg bei Hörde. Hrsg. v. Otto Merx. Dortmund 1908. Digitalisat
  • UB Kloster Liesborn = Die Urkunden des Klosters Liesborn. Band 1: 1069 - 1464 (Teil 1: 1069 - 1383 und Teil 2: 1384-1464). Hrsg. v. Siegfried Schmieder. Beckum 1969/1970 ( = Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Beckum 3).
  • UB Kloster Iburg = Urkundenbuch des Klosters Iburg. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck. Osnabrück 1985 ( = Veröffentlichungsreihe des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück: Osnabrücker Urkundenbuch 5).
  • UB Meschede = Urkundenbuch des Geschlechts Meschede. Hrsg. v. Anton Fahne. Köln 1862 ( = Chroniken und Urkundenbücher hervorragender Geschlechter, Stifter und Klöster 1). Digitalisat
  • UB Oldenburg II = Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg bis 1482. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1926 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch II). Digitalisat
  • UB Oldenburg IV = Urkundenbuch der Grafschaft Oldenburg: Klöster und Kollegiatkirchen. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1928 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch IV). Digitalisat
  • UB Oldenburg V = Urkundenbuch von Süd-Oldenburg. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1930 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch V). Digitalisat
  • UB Oldenburg VIII = Urkundenbuch der Kirchen und Ortschaften von Südoldenburg. Hrsg. v. Gustav Rüthning. Oldenburg 1935 ( = Oldenburgisches Urkundenbuch VIII). Digitalisat
  • UB Osnabrück IV = Osnabrücker Urkundenbuch. Die Urkunden der Jahre 1281-1300 und Nachträge. Bd. 4. Hrsg. v. Max Bär. Osnabrück 1902.
  • UB Osnabrück VI = Urkundenbuch der Stadt Osnabrück 1301-1400. Hrsg. v. Horst-Rüdiger Jarck. Osnabrück: Kommissionsverlag Wenner 1989 ( = Veröffentlichungsreihe des Vereins für Geschichte und Landeskunde Osnabrück: Osnabrücker Urkundenbuch Bd. 6).
  • UB Telgte = Telgter Urkundenbuch. Regesten zur Geschichte der Stadt Telgte und des Hauses Langen. Hrsg. v. Werner Frese. Münster 1987 ( = Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse 14).

V

  • von Vincke 1856 = Sagen und Bilder aus Westfalen. Hrsg. v. Gisbert von Vincke. Hamm 1856. Digitalisat
  • Vollmer 1937 = Urkundenbuch der Stadt und des Stiftes Bielefeld. Hrsg. v. Bernhard Vollmer. Bielefeld, Leipzig 1937. Digitalisat

W

  • Wadstein 1899 = Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler mit Anmerkungen und Glossar. Hrsg. v. Elis Wadstein. Norden u. Leipzig 1899 ( = Niederdeutsche Denkmäler VI).
  • Warda 2011 = Warda, Susanne: Memento mori. Bild und Text in Totentänzen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Köln 2011 ( = Pictura et poesis 29).
  • Wardale 1968 = Wardale, Walter Lawrence: Some Notes on the Stockholm MS X 113 and the Göttingen MS hist. nat. 51. In: Deutsche Fachliteratur des Mittelalters. Festschrift für Gerhard Eis. Hrsg. v. Rudolf Keil. Stuttgart 1968. S. 457–467.
  • Warnecke 1980 = Warnecke, Hans-Jürgen: Das Hofrecht von Schulze Rolevinck in Laer. Ein Beitrag zur Lebensgeschichte Werner Rolevincks und zum Erscheinungsjahr seines Westfalenbuches. In: Westfälische Zeitschrift 130 (1980). S. 31–49. Digitalisat
  • Weber 1994 = Weber, Ulrich: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks. Münster 1994. Variablenlinguistische Untersuchungen zum Nordwestfälischen. 2 Teile. Phil. Diss. Masch. [Textkorpus im Anhang]. Münster 1994.
  • Weber 2003 = Weber, Ulrich: Die mittelniederdeutsche Schreibsprache Osnabrücks. Variablenlinguistische Untersuchungen zum Nordwestfälischen. Köln 2003 ( = Niederdeutsche Studien 45).
  • Wehlt 1989-1997 = Lippische Regesten. Neue Folge I-VI. Hrsg. v. Hans-Peter Wehlt. Lemgo 1989-1997 ( = Lippsche Geschichtsquellen 17).
  • Wenker 1902-1906 [1973] = Meppener Urkundenbuch. Hrsg. v. Hermann Wenker. Meppen 1902-1906 [Nachdruck Osnabrück 1973].
  • Wickner 2008 = Wickner, Verena: Thomas a Kempis. ‚Dat myrren bundeken‘. In: Plattdeutsch macht Geschichte. Niederdeutsche Schriftlichkeit in Münster und im Münsterland im Wandel der Jahrhunderte. Hrsg. v. Robert Peters und Friedel Helga Roolfs. Münster 2008. S. 129-131 und 227-229.
  • van Wijk 1940 = Getijdenboek van Geert Grote. Naar het Haagsche handschrift 133 E 21. Hrsg. v. Nicolaas van Wijk. Leiden 1940.
  • Wilhelm 1932 = Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Bd. I: 1200-1282. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm. Lahr 1932. Digitalisat
  • Wilhelm/Newald 1943 = Corpus der altdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300. Bd. II: 1283-1292. Hrsg. v. Friedrich Wilhelm und Richard Newald. Lahr 1943. Digitalisat 
  • Williams-Krapp 1979 = Williams-Krapp, Werner: Die deutschen Übersetzungen der 'Legenda aurea' des Jacobus de Voragine. In: PBB 101 (1979). S. 252–276.
  • Williams-Krapp ²1980 = Williams-Krapp, Werner: Art. "Dreikönigslegende". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 2. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1980. Sp. 231.
  • Williams-Krapp 1986 = Williams-Krapp, Werner: Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte. Tübingen 1986 ( = Text und Textgeschichte 20).
  • Wilmans 1859-1871 [1975] = Die Urkunden des Bisthums Münster 1201 – 1300. Als Anhang: Index geographicus v. Ernst Friedlaender. Unter besonderer Mitwirkung v. Ludwig Perger bearb. v. Roger Wilmans. Regensberg, Münster 1859-1871 [Nachdruck Osnabrück 1975] ( = Westfälisches Urkunden-Buch III).
  • Winter 1999 = Winter, Ursula: "Ginagi drohtin ore thin…". Neues zu den altsächsischen Psalmen-Fragmenten. In: Fata libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag. Hrsg. v. Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz. Göppingen 1999 ( = GAG 648). S. 337–346.
  • von Winterfeld 1931 = Bildwiedergaben ausgewählter Urkunden und Akten zur Geschichte Westfalens. Mappe III: Westfälisches Städtewesen und die Hansa. Bearbeitet von Luise von Winterfeld. Velen 1931.
  • Wolf 2003 = Wolf, Jürgen: Zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die frühen deutschen Judeneide im 13. Jahrhundert. In: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Václav Bok und Frank Shaw. Wien 2003. S. 839–874.
  • Wolf 1992 = Die Urkunden des Klosters Oelinghausen. Regesten. Hrsg. v. Manfred Wolf. Fredeburg 1992 ( = Landeskundliche Schriftenreihe für das kurkölnische Sauerland 10).
  • Wolf 2005 = Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301 - 1325. Teil 1 - 3. Hrsg. v. Manfred Wolf. Münster 1996-2005 ( = Westfälisches Urkunden-Buch XI).
  • Wolf ²1978 = Wolf, Norbert Richard: Art. "Benediktinnerregel (deutsch)". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 1. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1978. Sp. 707–709.
  • Wolff 1955/56 = Wolff, Ludwig: Das niederdeutsche geistliche Spiel des Mittelalters. In: WW 6 (1955/56). S. 199–207.
  • Wolff 1959 = Wolff, Ludwig: Das Osnabrücker Passionsspiel. In: NdJb 82 (1959). S. 87–98.
  • Wolff 1974 = Wolff, Ludwig: Zum zeitlichen Ansatz der Äsopdichtung Gerhards von Minden. In: NdJb 97 (1974). S. 113–115.
  • Wolff ²1980 = Wolff, Ludwig: Art. "Gerhard von Minden". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 2. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1980. Sp. 1235–1237.
  • Wormstall 1895 = Wormstall, Albert: Eine westfälische Briefsammlung des ausgehenden Mittelalters. In: Zeitschrift für vaterländische Geschichte und Alterthumskunde 53 (1895). S. 149–181. Digitalisat
  • Worstbrock ²1985 = Worstbrock, Franz Josef: Art. "Konrad von Eberbach". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 5. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1985. Sp. 156–159.
  • Worstbrock ²1995 = Worstbrock, Franz Josef: Art. "Suho (Suhow, -hof), Albert, gen. Kuel (Kuyl)". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 9. Hrsg. v. Kurt Ruh. 2., völlig neu bearb. Aufl. Berlin 1995. Sp. 491–497.
  • WUB III = Die Urkunden des Bisthums Münster 1201 – 1300. Als Anhang: Index geographicus v. Ernst Friedlaender. Unter besonderer Mitwirkung v. Ludwig Perger bearb. v. Roger Wilmans. Regensberg, Münster 1859-1871 [Nachdruck Osnabrück 1975] ( = Westfälisches Urkunden-Buch III).
  • WUB VIII = Die Urkunden des Bistums Münster von 1301 - 1325. Hrsg. v. Robert Krumbholtz. Münster 1913 ( = Westfälisches Urkunden-Buch VIII).
  • WUB IX = Die Urkunden des Bistums Paderborn 1301 - 1325. Lfg. 1 - 5. Hrsg. v. Joseph Prinz. Münster 1972-1993 ( = Westfälisches Urkunden-Buch IX).
  • WUB X = Die Urkunden des Bistums Minden 1301/1325. Bearb. von Robert Krumbholtz. Hrsg. v. Joseph Prinz. 2., verbesserte und ergänzte Aufl. Münster 1977 ( = Westfälisches Urkunden-Buch X).
  • WUB XI = Die Urkunden des Kölnischen Westfalen 1301 - 1325. Teil 1 - 3. Hrsg. v. Manfred Wolf. Münster 1996-2005 ( = Westfälisches Urkunden-Buch XI).

Z

  • Zalewski 1923 = Psalterii versionis interlinearis vetusta fragmenta germanica. Edidit, praefatus est notisque illustravit. Hrsg. v. Ludovicus Zalewski. Krakowie 1923 ( = Prace Komisji Jezykowej Polskiej Akademji Umiejetnosci 11).
  • Ziegeler ²1999 = Ziegeler, Hans-Joachim: Art. "Vrischemei ('Lieder der Soester Fehde')". In: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Band 10. Hrsg. v. Burghart Wachinger. 2., völlig neubearb. Berlin 1999. Sp. 548–552.
  • Zimmermann 1973 = Zimmermann, Volker: Die Entwicklung des Judeneids. Untersuchungen und Texte zur rechtlichen und sozialen Stellung der Juden im Mittelalter. Frankfurt a. M. 1973 ( = Europäische Hochschulschriften I, 56).
 

 

↑ Zum Seitenanfang